@@blumentopf:
nuqneH
hab das dort leider nicht alles verstanden.
Genauer, bitte! Was genau hast du an
<!--[if !(IE 6)]><!--><body><!--<![endif]-->
<!--[if IE 6]><body id="ie6"><![endif]-->
>
> nicht verstanden? Worin besteht deine Schwierigkeit, dies an deine Bedürfnisse anzupassen?
>
> Qapla'
Nun, wenn man noch nie mit derartigen if declarationen zu tun hatte, wird einem in einem solchen Beispiel nicht gleich alles klar, zumal der verlinkte Beitrag erst mit einem Zitat einer zunächst verwirrenden und scheinbar nicht funktionierenden Code Zeile beginnt. Mittlerweile habe ich das aber verstanden. Als Einführung in die Browserweichentechnik ist das für jemanden, der noch gar nicht weiß, wonach er genau sucht, etwas schwierig, sich einzudenken.
Meine Schwierigkeit in der Umsetzung bestand dann aber darin, dass trotz der gestellten Weiche sich kein Erfolg einstellte. Das konnte ich dann dadurch lösen, dass ich die Weiche früher gestellt habe, also im Code nach oben verschoben habe.
Was ich aber an obigen Beispiel immer noch nicht verstehe, sind so einfache Dinge wie: was bedeutet dass Ausrufezeichen nach dem if und vor dem (IE6)?
Das wird sicher irgendwo erklärt, aber ich hab's halt nicht gefunden.
Was ich eigentlich meinte mit
> > hab das dort leider nicht alles verstanden.
war, das ich durch die Diskussion dieser speziellen Anwendung einer Browserweiche zwar den Text sehe, mit dem so eine Weiche gestellt wird, jedoch dadurch immer noch nicht weiß, was die Prinzipien der Verwendung dieser Technik sind, und wie man mit ihr am besten umgeht.
Grüße