Hi,
1.) Ich muss Elemente und Aktionen im Client selber programmieren. Den Firefox halte ich für besser und sicherer programmiert als meinen Code. Warum sollte ich Code zum Anzeigen von Elementen, der Entgegennahme von Eingaben und der Verarbeitung und dem Versenden von Formularwerten nochmal schreiben, wenn eigentlich ein bewährtes und besseres Fontend zur Verfügung steht?
2.) Es handelt sich ind er Produktion nicht um einen Rechner, sondern ca. 15. Wenn ich Änderungen/Erweiterungen vornehmen will, muss ich auf 15 Rechnern den Java-Client updaten. Dieses Problem habe ich mit einer PHP/Apache-Lösung nicht.
Du hast also im wesentlichen nur genau das gleiche Problem, wie jeder andere, der eine Web-Applikation entwickelt, auch.
Dann rücke ab davon, dem Client überhaupt irgendeine Art von Programm vorschreiben zu wollen, dass er zum Zugriff zu nutzen hätte, und auch noch wie genau.
Schreibe stattdessen deine Applikation so, dass sie mit jedem aktuellen Browser zu nutzen ist.
Ein eigenmächtiges „Surfen“ des Nutzers „durch“ die Anwendung unterbinde nicht am Client, sondern am Server.
Das macht jede vernünftige Web-Applikation so; es gibt also keinen Grund für dich, davon abzuweichen.
MfG ChrisB
“Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]