Johnny B.: wie organisiert ihr euren Quellcode?

Beitrag lesen

Hallo geehrtes Forum,

mich interessiert mal eine allgemeine Frage zum Programmieren. Mir ist aufgefallen, daß ich einen nicht unerheblichen Teil meiner Zeit beim Programmieren damit verbringe, im Editor ineffektiv hin- und herzuscrollen.

Meine Scripte haben einen grundsätzlich grob gleichen Aufbau:
1. Module laden
2. Initialisieren der Variablen, etc.
3. 'Start'-Teil mit Verzweigungen anhand der übergebenen Parameter
   (möglichst kurz)
4. Subroutinen, die abarbeiten, was getan werden soll

Das Buch "Perl Best Practices" hat mir schon sehr geholfen, aus meinem früheren Kauderwelsch lesbare, übersichtlich formatierte und ausreichend kommentierte Programme zu machen. Über den grundsätzlichen Aufbau eines Scripts wird dort allerdings nicht viel gesagt. Wenn ich mir Modul-Quellcodes anschaue, sind die meistens im OO-Stil programmiert. Das würde ich zwar auch gerne können, aber noch schnall ich das nicht wirklich.

Aber unabhängig davon sind in den OO-Quellcodes auch haufenweise Subs. Egal wie man programmiert, ich vermute jeder hat dieselben Herausforderungen, sich und seinen Code zu organisieren - hin- und herscrollend auf der Suche nach der Stelle, die nun gerade für das zuständig ist, was geändert werden soll.

Daher mal frisch in die Runde gefragt: wie macht ihr das? Gibt es Lösungen, die einem das Leben leichter machen können?

Bin schon ganz gespannt auf die Antworten...
Besten Gruß
JOhnnY