Jean-Max: Netzteil austauschen

Bounjoun alle,

von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte. Es bedarf etliche Netzteil-Resets, bis er wieder »will«, also läuft er nun seit über einem Monat permanent und wird bei Bedarf über die Software neu gestartet. Das ist hinsichtlich meiner Bemühungen, Strom zu sparen, natürlich kontraproduktiv, zumal eben dieser Medion-Rechner als Stromfresser bekannt ist.

Fazit: So wie es aussieht, brauche ich ein neues Netzteil. Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran. Mal RAM-Speicher austauschen oder eine Karte einzubauen, das ging ja noch, hier sind es aber so viele Kabel...

Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten, welche Leistung soll das neue Netzteil haben? Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)... Wird die Leistung ausreichen?

Adiou.

--
Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
  1. Moin!

    von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte.

    Dann lass ihn doch unten stehen. ;-)

    Fazit: So wie es aussieht, brauche ich ein neues Netzteil. Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran. Mal RAM-Speicher austauschen oder eine Karte einzubauen, das ging ja noch, hier sind es aber so viele Kabel...

    Netzteil austauschen ist auch nicht komplizierter als etwa einen DVD-Brenner nachzurüsten. Aber bei der Auswahl des Ersatznetzteils muss man schon aufpassen:
     1. Abmessungen und Lage der Befestigungsschrauben sollten übereinstimmen.
        Es gibt ungefähr eine Handvoll verschiedener Ausführungen.
     2. Anzahl und Ausführung des Anschlüsse muss passen.
        Insbesondere Mainboard-Versorgung: Hier gibt es ältere Ausführungen mit einem 20poligen Stecker,
        und die neueren mit einem 24poligen Stecker. Die Ausführungen mit dem 20poligen Stecker haben
        ggf. einen 4poligen Stecker gleicher Bauart zusätzlich, den man mit dem 20poligen zu einem 24er
        kombinieren kann.
        Zusätzlicher Anschluss für die Grafikkarte nötig?
        Anschlüsse für ältere IDE- oder neue SATA-Laufwerke?
     3. Die Gesamt-Nennleistung sollte bitte gleich oder höher sein als die des alten Netzteils.
     4. Eigenschaften wie geringer Geräuschpegel (leiser Lüfter) und guter Wirkungsgrad sind auch nicht
        zu verachten - "80+" steht für einen Wirkungsgrad von 80% oder mehr.

    Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten, welche Leistung soll das neue Netzteil haben?

    Netzkabel abziehen, im Gehäuse alle Steckverbinder vom Netzteil abziehen (die an den Laufwerken gehen manchmal sehr schwer, die Mainboard-Steckverbinder haben eine Raste, an der man sich beim Lösen leicht die Finger malträtiert).
    Dann die Schrauben lösen - die meisten Netzteile sind nur von der Gehäuse-Außenseite verschraubt. NICHT die Schrauben lösen, die das Netzteil selbst zu halten. Bei der letzten Schraube aufpassen, dass das ganze Klötzchen nicht einfach runterplumpst und andere Teile kaputtmacht.

    Nun das neue Netzteil einsetzen, festschrauben und die Steckverbinder wieder dorthin stöpseln, wo sie hingehören.Lange Leitungen eventuell mit Kabelbindern feststrapsen; aufpassen, dass keine Kabel irgendwo mit einem Lüfter flirten können.

    Das war' schon!

    Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)... Wird die Leistung ausreichen?

    Keine Ahnung, vermutlich ja - 430W klingt nach ziemlich reichlich, aber ich kenne deinen Rechner und dessen Ausstattung nicht.

    So long,
     Martin

    --
    Es existiert kein Weg, "für" etwas zu optimieren, sondern nur gegen alles andere.
      (Cheatah)
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. Moin!

    von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte. Es bedarf etliche Netzteil-Resets, bis er wieder »will«

    Was macht Dich so sicher, dass es das Netzteil ist? Wirf mal einen Blick auf die Kondensatoren!

    Zitat:
    "Einen Hinweis auf den entstandenen Schaden gibt meist ein schlechtes Startverhalten des PCs – etwa wenn mehrmaliges An- und Ausschalten des Rechners nötig ist – oder gelegentliche Abstürze, vor allem wenn der Rechner kurzfristig höher belastet wird."

    Das ist doch genau Dein Problem - nicht wahr? Da noch Geld für ein Netzteil hinterherzuwerfen ist Unsinn.

    Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran.

    Das ist kein Problem. Alle Kabelstecker sind verwechslungssicher.

    Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten,

    Vor allem muss das Netzteil zu Deinem Rechner passen, also zur Bauart - und genug Leistung - aber auch keine zu hohe - haben, denn sonst zahlst Du beim Leerverbrauch wieder drauf. Die Angaben zu Effizienz des Netzteiles beziehen sich nämlich immer auf "Vollast" und wenn diese nie benötigt wird dann sieht es so aus, dass das kleinere Netzteil effizienter arbeitet.

    Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)...

    Was hast Du denn für eine extraordinäre Hardware, dass das nicht reichen sollte? Schau mal nach der Leitungsaufnahme des Prozessors, - wenn diese auch einen Kühlerlüfter hat auch nach der Grafikkarte, zähle die Festplatten, CD-Brenner und mach eine solche Aufstellung:

    90 Watt Prozessor (oder realer Wert)
    20 Watt Graka (wenn passiv gekühlt - oder realer Wert)
    60 Watt für 3 Festplatten (beim Anlaufen)
    30 Watt DVD-Brenner oder Laufwerk
    30 Watt für das Board + Speicher
    30 Watt für USB-Steckplätze
    ...

    In gewöhnlichen Bürorechnern reichen 350 Watt- Netzteile.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix

  3. Hi.

    von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte.

    Meiner auch nicht. Der fährt nur hoch, wenn ich ihn einschalte. Aber mit diesem Verhalten kann ich ganz gut leben.

    Schönen Sonntag noch!
    O'Brien

    --
    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
  4. Fazit: So wie es aussieht, brauche ich ein neues Netzteil. Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran. Mal RAM-Speicher austauschen oder eine Karte einzubauen, das ging ja noch, hier sind es aber so viele Kabel...

    Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten, welche Leistung soll das neue Netzteil haben? Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)... Wird die Leistung ausreichen?

    Sollte eigentlich.

    Nach 5 Jahren machte mein Dell mal schlapp. Ich verdächtigte Netztteil oder Kondensatoren auf der Platine.
    Da nach meiner Erfahrung/Hörensagen beides in dieser Frist abkratzen kann, konnte nur ein Test Antwort geben

    Ich ging mit meinem Dell zum Grossversand, und habe mir dort ein Industrienorm-Netzteil testweise einsetzen lassen. Der PC fuhr definitiv hoch, ergo war es das Netzteil, und das Ding wurde gekauft.
    Ja Dell funktioniert sogar mit Industrienorm ;)

    Du solltest dich zuerst informieren, ob im original auch ein industrienorm Teil verbaut ist. Dann sollte es ohne Probleme klappen.

    In meinem Fall musste ich noch einen Adapter anlöten, nachdem es mir zu blöd war, div. Geschäfte abzuklappern.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
  5. Hallo,

    Netzteil austauschen ist nicht wirklich eine grosse Arbeit. Wenn der Rechner nicht 100 Jahre alt ist, dann sollte alles dem ATX Standard entsprechen.

    Im netz gibt es so hübsche Tools wie

    Energierechner 1
    Energierechner 2

    Ich empfehle bei Netzteilen immer (aus subjektiver Erfahrung) BeQuiet oder Enermax. Sind beide nicht grad am unteren Ende der Preisskala zu finden aber ich bin mit diesen Marken zufrieden.

    430 W sollten ausreichen, ich habe hier einen Intel Core i7 (4 cores, 16 GB Ram, 4 konventionelle HDDs, DVD Brenner und durchschnittliche Grafikkarte mit so einem BeQuiet 430W) laufen.

    Zu empfehlen wäre bei der Produktauswahl auf folgende 2 Sachen zu achten:

    • Kabel Management, dass man nur soviele Stromkabel herumhängen hat, wie man auch wirklich braucht
    • PFC aktiv mit 80plus bronze/gold wegen der Verlustleistung

    Cheers, Frank

  6. Bounjoun alle,

    vielen Dank für die Antworten...

    Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!

    Ich glaube, ich wechsle lieber den Stromanbieter als das Netzteil ;)

    Adiou.

    --
    Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
    1. Moin, wobei genau liegt denn dein Problem nun? In der Auswahl oder Montage? Ciao, Frank

      1. Bounjoun Frank (no reg),

        Moin, wobei genau liegt denn dein Problem nun? In der Auswahl oder Montage?

        Das fängt damit an, dass ich das Netzteil aus einem anderen, ausrangierten PC-Gehäuse nicht herausbekomme. Außerdem sieht dieses Netzteil anders aus, zwar passen allem Anschein nach die Schrauben, doch ist der Ventilator an der Rückseite (Netzsteckerseite) anstatt oben wie beim Netzteil meines Rechners.

        Ich habe auch keinen Überblick über den Kabelsalat und konnte mir noch keinen verschaffen (andere Aufgaben, die heute noch erledigt werden müssen).

        Und ja, ich denke schon dass die Startprobleme mit dem Netzteil zusammenhängen und nicht etwa mit auslaufenden Kondensatoren. Das Netzteil piepst ja normalerweise kurz nach dem Einschalten des Rechners, erst dann wird der Strom an die angeschlossenen Geräte weitergeleitet. Und eben dieses Piepsen vermisse ich, jedesmal wenn das Teil nicht »will«.

        Adiou.

        --
        Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
        1. Hi,

          Das fängt damit an, dass ich das Netzteil aus einem anderen, ausrangierten PC-Gehäuse nicht herausbekomme.

          Vielleicht ist es angeschweisst? Nee, im Ernst, wieso bekommst du es nicht raus, fehlt das Werkzeug?

          Und stell dir vor, es gibt sogar Netzteile ganz ohne "Lüfter" ... wenn du ein Netzteil aus einem noch älteren Gehäuse verwenden willst, dann solltest du anhand der Aufkleber am Netzteil selbst herausfinden, ob beide demselben Standard (ATX!!) entsprechen und die selben Ampere-Leistung auf den 5V und 12V Leitungen liefern (steht alles auf den Aufklebern)

          Die einzigen Schrauben, die das Netzteil imho braucht, sind 4 für die Befestigung oben oder unten im Gehäuse.

          Netzteile haben mehrere Sorten Kabel:

          • mindestens 1x 20/24 pin
          • mehrere Stränge mit 2 oder gar 3 solchen Anschlusssteckern:
            Molex

          Neuere Netzteile haben noch Kabelstränge für PCIe Grafikkarten, der mehr Saft benötigen und weniger Molex stecker, dafür mehr SATA Stromstecker.

          Deswegen hatte ich ja auch drauf hingewiesen, dass du dir ein Netzteil mit Kabelmanagement zulegst, dann brauchst du nur die Kabel noch antstecken, die wirklich nötig sind, zb. so eines

          Das Piepen beim Rechnerstart kommt imho vom PC-Speaker, der am Mainboard angesteckt ist.

          Ciao, Frank

          1. Bounjoun Frank (no reg),

            Vielleicht ist es angeschweisst? Nee, im Ernst, wieso bekommst du es nicht raus, fehlt das Werkzeug?

            Mittlerweile haben wir es zu zweit heraus geholt. Das lag an Halterungen, die wohl verhindern sollen, dass das Teil bei gelösten Schrauben sich nach vorne oder seitlich bewegen oder gar herunter fallen kann.

            Mit vier Händen konnten wir das Gerät so anheben und aus diesen Halterungen vorsichtig heraus führen.

            Die einzigen Schrauben, die das Netzteil imho braucht, sind 4 für die Befestigung oben oder unten im Gehäuse.

            Korrekt.

            Netzteile haben mehrere Sorten Kabel:

            • mindestens 1x 20/24 pin

            Am Mainboard hing ein 20pin-Kabel.

            • mehrere Stränge mit 2 oder gar 3 solchen Anschlusssteckern:
              Molex

            Korrekt.

            Das Piepen beim Rechnerstart kommt imho vom PC-Speaker, der am Mainboard angesteckt ist.

            Das bestätigt meine Vermutung, dass das Netzteil den Saft nicht weitergegeben hat.

            Bin jetzt gerade dabei die Daten zu backupen, und dann wird erstmal ausprobiert... oder morgen, je nach Zeit.

            Adiou.

            --
            Ich bin eigentlich ganz anders, aber ich komme so selten dazu. - Ödön von Horwáth
        2. Hallo,

          Das Netzteil piepst ja normalerweise kurz nach dem Einschalten des Rechners

          nein, wenn das Netzteil piept, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen.
          Was du meinst, ist das erste Lebenszeichen vom Mainboard, wenn das BIOS den Selbsttest erfolgreich absolviert hat.

          Dieses Piepen bleibt auch dann aus, wenn das Netzteil perfekt okay ist, aber die CPU nicht. Dann laufen allerdings immerhin sämtliche Lüfter und Festplatten hörbar an.

          Ciao,
           Martin

          --
          Die letzten Worte der Challenger-Crew:
          Lasst doch mal die Frau ans Steuer!
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(