Moin!
von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte. Es bedarf etliche Netzteil-Resets, bis er wieder »will«
Was macht Dich so sicher, dass es das Netzteil ist? Wirf mal einen Blick auf die Kondensatoren!
Zitat:
"Einen Hinweis auf den entstandenen Schaden gibt meist ein schlechtes Startverhalten des PCs – etwa wenn mehrmaliges An- und Ausschalten des Rechners nötig ist – oder gelegentliche Abstürze, vor allem wenn der Rechner kurzfristig höher belastet wird."
Das ist doch genau Dein Problem - nicht wahr? Da noch Geld für ein Netzteil hinterherzuwerfen ist Unsinn.
Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran.
Das ist kein Problem. Alle Kabelstecker sind verwechslungssicher.
Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten,
Vor allem muss das Netzteil zu Deinem Rechner passen, also zur Bauart - und genug Leistung - aber auch keine zu hohe - haben, denn sonst zahlst Du beim Leerverbrauch wieder drauf. Die Angaben zu Effizienz des Netzteiles beziehen sich nämlich immer auf "Vollast" und wenn diese nie benötigt wird dann sieht es so aus, dass das kleinere Netzteil effizienter arbeitet.
Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)...
Was hast Du denn für eine extraordinäre Hardware, dass das nicht reichen sollte? Schau mal nach der Leitungsaufnahme des Prozessors, - wenn diese auch einen Kühlerlüfter hat auch nach der Grafikkarte, zähle die Festplatten, CD-Brenner und mach eine solche Aufstellung:
90 Watt Prozessor (oder realer Wert)
20 Watt Graka (wenn passiv gekühlt - oder realer Wert)
60 Watt für 3 Festplatten (beim Anlaufen)
30 Watt DVD-Brenner oder Laufwerk
30 Watt für das Board + Speicher
30 Watt für USB-Steckplätze
...
In gewöhnlichen Bürorechnern reichen 350 Watt- Netzteile.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix