Der Martin: Netzteil austauschen

Beitrag lesen

Moin!

von meinen drei Rechnern fährt der Älteste nicht mehr hoch, wenn ich ihn ausschalte.

Dann lass ihn doch unten stehen. ;-)

Fazit: So wie es aussieht, brauche ich ein neues Netzteil. Nur, ich habe zwei linken Hände und trau mich da nicht so recht 'ran. Mal RAM-Speicher austauschen oder eine Karte einzubauen, das ging ja noch, hier sind es aber so viele Kabel...

Netzteil austauschen ist auch nicht komplizierter als etwa einen DVD-Brenner nachzurüsten. Aber bei der Auswahl des Ersatznetzteils muss man schon aufpassen:
 1. Abmessungen und Lage der Befestigungsschrauben sollten übereinstimmen.
    Es gibt ungefähr eine Handvoll verschiedener Ausführungen.
 2. Anzahl und Ausführung des Anschlüsse muss passen.
    Insbesondere Mainboard-Versorgung: Hier gibt es ältere Ausführungen mit einem 20poligen Stecker,
    und die neueren mit einem 24poligen Stecker. Die Ausführungen mit dem 20poligen Stecker haben
    ggf. einen 4poligen Stecker gleicher Bauart zusätzlich, den man mit dem 20poligen zu einem 24er
    kombinieren kann.
    Zusätzlicher Anschluss für die Grafikkarte nötig?
    Anschlüsse für ältere IDE- oder neue SATA-Laufwerke?
 3. Die Gesamt-Nennleistung sollte bitte gleich oder höher sein als die des alten Netzteils.
 4. Eigenschaften wie geringer Geräuschpegel (leiser Lüfter) und guter Wirkungsgrad sind auch nicht
    zu verachten - "80+" steht für einen Wirkungsgrad von 80% oder mehr.

Wer hat sowas schon mal gemacht, was muss man beachten, welche Leistung soll das neue Netzteil haben?

Netzkabel abziehen, im Gehäuse alle Steckverbinder vom Netzteil abziehen (die an den Laufwerken gehen manchmal sehr schwer, die Mainboard-Steckverbinder haben eine Raste, an der man sich beim Lösen leicht die Finger malträtiert).
Dann die Schrauben lösen - die meisten Netzteile sind nur von der Gehäuse-Außenseite verschraubt. NICHT die Schrauben lösen, die das Netzteil selbst zu halten. Bei der letzten Schraube aufpassen, dass das ganze Klötzchen nicht einfach runterplumpst und andere Teile kaputtmacht.

Nun das neue Netzteil einsetzen, festschrauben und die Steckverbinder wieder dorthin stöpseln, wo sie hingehören.Lange Leitungen eventuell mit Kabelbindern feststrapsen; aufpassen, dass keine Kabel irgendwo mit einem Lüfter flirten können.

Das war' schon!

Im Auge habe ich derzeit ein BeQuiet BN105 (430W)... Wird die Leistung ausreichen?

Keine Ahnung, vermutlich ja - 430W klingt nach ziemlich reichlich, aber ich kenne deinen Rechner und dessen Ausstattung nicht.

So long,
 Martin

--
Es existiert kein Weg, "für" etwas zu optimieren, sondern nur gegen alles andere.
  (Cheatah)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(