ROLF: Autoausfüllen eines Verweises

Hallo beisammen,

ich mache meine ersten Schritte im Thema HTML.
Nun habe ich einen Verweis in der Form:

<a href="http:// ...usw...>Hallo</a>

Der Link funktioniert auch. Die Seite die aufgerufen wird,
hat mehrere Suchfelder. Der nutzer könnte hier von hand Einträge machen.
Diese möchte ich aber nicht. Ich möchte dem Nutzer das erste Suchfeld quasi selber ausfüllen und dann "Search" auf der Seite ausführen.

Dem Nutzer soll also die Suche abgenommen werden und gleich die Seite mit den Resultaten angezeigt werden (den Link der Resultat-Seite lässt sich nicht einbinden).

Ich habe schon Dinge wie autocomplete, method=post ausprobiert. Damit komme ich aber leider nicht zum Ziel.

Ich würde mich über Hilfe und Tipps freuen.

Vielen Dank im Voraus.
Gruß

  1. Hi!

    Du erwaehnst nicht, woher Du weisst, was der User sucht? Ist das am Link festgemacht? Also wenn der Link Haus (oder suche Haus,...) heisst, sucht er dann nach "Haus"?

    Dann benutze get-Parameter und bringe deinem Suchformular bei, diese zu interpretieren.

    Mehr Hilfe kann ich Dir nicht geben, bei den von Dir gelieferten Informationen.

    --
    Vergesst Chuck Norris.
    Sponge Bob kann unter Wasser grillen!
    1. Hallo,

      vielen Dank für deine Antwort.
      Mein Link heißt quasi ZeichnungHaus1.
      Der Link führt zur Seite, auf der ZeichnungHaus1, ZeichnungHaus2 etc.
      abgerufen werden können.

      Klickt der Nutzer auf ZeichnungHaus1, soll natürlich ZeichnungHaus1 erscheinen. Ich weiß also, was der Nutzer suchen möchte (nämlich ZeichnungHaus1, da er ja den link angeklickt hat).

      Da sich die Datei hinter ZeichnungHaus1 täglich ändern kann, möchte ich lediglich den Link zu der Datei zur Verfügung stellen und nicht das Dokument. Denn die aktuellste Version erhält der Nutzer nur über den Link.

      Konnte ich etwas Licht ins Dunkle bringen?

      gruß

      1. Da sich die Datei hinter ZeichnungHaus1 täglich ändern kann, möchte ich lediglich den Link zu der Datei zur Verfügung stellen und nicht das Dokument.

        Du stellst ja immer nur Links auf ein Dokument zur Verfügung. Wenn sich das Dokument ändert, zeigt der Link auf das geänderte Dokument. Oder zeigt der Link immer auf was anderes?

        Denn die aktuellste Version erhält der Nutzer nur über den Link.

        Was genau heißt das im Hinblick auf deine Frage? Wenn der Link immer aufs aktuelle Dokument zeigt, was genau läuft dann noch schief wenn man den Link drückt?

        Konnte ich etwas Licht ins Dunkle bringen?

        Nein :-)
        Beschreib mal etwas genauer was du meinst. Also wie sieht so ein Link aus und welche Dokumente werden da wie angesprochen? Was ändert sich da wie und was bleibt gleich?

        1. ok,also los:-)

          mein link "HausZeichnung1" führt zu einer großen Suchseite für Dokumente jeder Art (Word,PDF etc.)im Intranet. Reine Suchseite, die sieht immer so aus.

          Hier gibt es Suchfelder die man eintragen kann.
          z.B. Name des Douments, Internenummer des Dokuments, usw.

          Hier könnte der Nutzer jetzt ins Suchfeld "HausZeichnung1" eingeben, dieses möchte ich ihm aber abnehmen.
          Ich möchte quasi mit html die Suchseite aufrufen, "HausZeichung1" in das Suchfeld einfügen und die Suche starten.

          Hat das Haus in Zeichnung1 morgen ein blaues Dach, würde der Nutzer das mitbekommen, da er immer nach HausZEichnung1 sucht (Hinter der Suchseite unter stehen Dokumente dem Änderungsdienst).

          Logisch?:-))

          1. Moin!

            Fast logisch. Ich verstehe was Du moechtest:

            Angenommen wir haben ein Architekturbuero oder sowas und es gibt verschiedene Projekte. Dann kann ich in dieser Suche z.b. Projekt "Villa Stil 1" suchen um mir den aktuellen Stand anzuschauen. Ich bekomme dann immer die aktuellen Plaene fuer diese Art Haus. Gestern Abend hat jetzt der Architekt diesen Typ aber angepasst. Die Eingangstuer hat jetzt zwei Fluegel. Natuerlich will ich das nun auch sehen und suche also nach den aktuellen Plaenen.

            Was ich nicht verstehe: Haben denn die aktuellen Ressourcen eine andere URI? Angenommen die Plaene befanden sich gestern unter http://intranet.example.com/plaene/villen/Stil1 Befinden sie sich jetzt nicht mehr dort? Gibts da vielleicht mehre Dateien wie designa.zip, designb.zip und designc.zip und das Suchprogramm liefert mir designc.zip, weil es weiss, dass ich das letzte (aktuellste) will? Dann macht Deine Anfrage Sinn, schliesslich weiss so niemand, was grad die aktuelle Datei ist. Wenn nicht, einfach mit "Villa Stil 1" immer auf http://intranet.example.com/plaene/villen/Stil1 verlinken und fertig.

            Ansonsten musst du deinem Link halt GET-Parameter mitgeben, die dann allerdings vom Suchprogramm benutzt werden muessen. Wenn die Suchmaske dafuer keine Funktion eingebaut hat duerfte es schwierig werden, da ich annehme, dass du an dieser nichts aendern kannst?

            Was mir in diesem Zusammenhang halt etwas schleierhaft ist: Du hast erwaehnt, dass es nicht moeglich sei einen Link auf die Resultatseite einzubinden. Warum? Wenn ich in Google Villa 1 suche kann ich auch einfach http://www.google.de/#q=villa+1 als Linkziel benutzen. Das geht warum nicht? Deine Suchmaschine aktzeptiert also keine GET-Parameter? Falls das Suchprogramm einfach nicht GET zum uebermitteln der Daten benutzt sondern POST, dann heisst as noch nicht, dass GET nicht funktioniert. Eventuell kannst Du die Anfrage der Suchmaske doch simulieren und mit GET-Parametern nachbauen.

            --
            Vergesst Chuck Norris.
            Sponge Bob kann unter Wasser grillen!
  2. @@ROLF:

    nuqneH

    Ich möchte dem Nutzer das erste Suchfeld quasi selber ausfüllen

    Das ginge mit http://de.selfhtml.org/html/formulare/eingabe.htm#felder_vorbelegung@title=@value. Dann müsste der Nutzer das Forumlar aber selbst abschicken.

    Dem Nutzer soll also die Suche abgenommen werden und gleich die Seite mit den Resultaten angezeigt werden (den Link der Resultat-Seite lässt sich nicht einbinden).

    Eh, warum nicht? Im @action-Attribut des 'form'-Elements steht der URI der aufgerufenen Seite. An diesen kannst du GET-Parameter als Query (nach '?') anhängen (einzelne Paramerter durch '&' oder sinnvoller durch ';' getrennt), bspw. http://www.google.de/search?hl=de&q=formular+automatisch+absenden.

    Qapla'

    --
    Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
    (Mark Twain)
    1. @@Gunnar Bittersmann:

      nuqneH

      Im @action-Attribut des 'form'-Elements steht der URI der aufgerufenen Seite. An diesen kannst du GET-Parameter als Query (nach '?') anhängen (einzelne Paramerter durch '&' oder sinnvoller durch ';' getrennt), bspw. http://www.google.de/search?hl=de&q=formular+automatisch+absenden.

      Etwas weiter ausgeholt: Die Parameter sind Key-Value-Paare, wobei die Keys der @name-Attribute der Eingabefelder ('input', 'textarea') sind.

      Bsp.:

      <form action="http://example.net/foo">  
        <input name="bar"/>  
        <input name="baz"/>  
        <button type="submit">submit</button>  
      </form>
      

      Möchtest dieselbe Aktion haben, als wenn ein Nutzer das Feld bar mit "Lorem ipsum" und das Feld baz mit "0815" ausgefüllt und das Formular abgeschickt hätte, ist der URI http://example.net/foo?bar=Lorem+ipsum&baz=0815

      Beim Einbinden in HTML daran denken, das '&' zu escapen: <a href=http://example.net/foo?bar=Lorem+ipsum&amp;baz=0815"> (Das ist der Grund, warum ';' als Trennzeichen sinnvoller ist.)
       [HTML401 §B.2.2]
      Qapla'

      --
      Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
      (Mark Twain)