Moin!
Fast logisch. Ich verstehe was Du moechtest:
Angenommen wir haben ein Architekturbuero oder sowas und es gibt verschiedene Projekte. Dann kann ich in dieser Suche z.b. Projekt "Villa Stil 1" suchen um mir den aktuellen Stand anzuschauen. Ich bekomme dann immer die aktuellen Plaene fuer diese Art Haus. Gestern Abend hat jetzt der Architekt diesen Typ aber angepasst. Die Eingangstuer hat jetzt zwei Fluegel. Natuerlich will ich das nun auch sehen und suche also nach den aktuellen Plaenen.
Was ich nicht verstehe: Haben denn die aktuellen Ressourcen eine andere URI? Angenommen die Plaene befanden sich gestern unter http://intranet.example.com/plaene/villen/Stil1 Befinden sie sich jetzt nicht mehr dort? Gibts da vielleicht mehre Dateien wie designa.zip, designb.zip und designc.zip und das Suchprogramm liefert mir designc.zip, weil es weiss, dass ich das letzte (aktuellste) will? Dann macht Deine Anfrage Sinn, schliesslich weiss so niemand, was grad die aktuelle Datei ist. Wenn nicht, einfach mit "Villa Stil 1" immer auf http://intranet.example.com/plaene/villen/Stil1 verlinken und fertig.
Ansonsten musst du deinem Link halt GET-Parameter mitgeben, die dann allerdings vom Suchprogramm benutzt werden muessen. Wenn die Suchmaske dafuer keine Funktion eingebaut hat duerfte es schwierig werden, da ich annehme, dass du an dieser nichts aendern kannst?
Was mir in diesem Zusammenhang halt etwas schleierhaft ist: Du hast erwaehnt, dass es nicht moeglich sei einen Link auf die Resultatseite einzubinden. Warum? Wenn ich in Google Villa 1 suche kann ich auch einfach http://www.google.de/#q=villa+1 als Linkziel benutzen. Das geht warum nicht? Deine Suchmaschine aktzeptiert also keine GET-Parameter? Falls das Suchprogramm einfach nicht GET zum uebermitteln der Daten benutzt sondern POST, dann heisst as noch nicht, dass GET nicht funktioniert. Eventuell kannst Du die Anfrage der Suchmaske doch simulieren und mit GET-Parametern nachbauen.
Vergesst Chuck Norris.
Sponge Bob kann unter Wasser grillen!