bleicher: VirtualBox unter WinXP massvies Problem!

Grüße,
wollte auf meinem laptop VB nutzen um ubuntu als "gastsystem zu haben.
das Ding meckert über fat32 partition, die doch keine dateien über 4 GB unterstützen würde.
das problem - die Partitionen sind ALLE mit ntfs formatiert.
ist VB nicht winX kompatibel?

kann es damit zu tun haben, dass ich eine PATA Emulation laufen habe (bios feature oder so - heißt dort "deaktiviertes native sata") um WinXP auf Sata installieren zu können? kann man was gegen machen?
MFG
bleicher

--
__________________________-

FirefoxMyth
  1. Hallo,

    wollte auf meinem laptop VB nutzen um ubuntu als "gastsystem zu haben.
    das Ding meckert über fat32 partition, die doch keine dateien über 4 GB unterstützen würde.
    das problem - die Partitionen sind ALLE mit ntfs formatiert.

    dann verstehe ich die Meldung nicht.

    ist VB nicht winX kompatibel?

    Doch, eigentlich schon. Unter Windows habe ich VBox allerdings zuletzt in einer frühen 3er-Version benutzt (aktuell ist jetzt AFAIK 4.04). Aber VMs, oder genauer gesagt, virtuelle HDDs mit über 4GB habe ich auf einer NTFS-Partition damals auch schon verwendet.

    kann es damit zu tun haben, dass ich eine PATA Emulation laufen habe (bios feature oder so - heißt dort "deaktiviertes native sata") um WinXP auf Sata installieren zu können?

    Nein. Das hatte ich seinerzeit auch so machen müssen. VBox lief trotzdem störungsfrei.

    kann man was gegen machen?

    Ich bin ratlos ...

    So long,
     Martin

    --
    Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Grüße,
      'tschuldigung - oproblem gelöst
      ok - die problemlösung ist nichttrivial -

      1. man sollte sich mit dem scheiß nciht nach mitternacht beschäftigen

      2. man soltle bedenken, dass der laptop, warum auch immmer - seine 2 Festplattenpartitionen C und E nennt, im Gegenzug zu C und D auf dem Desktop. deswegen wäre eine virtuelle Partition aud D:\ etwas problematisch, weil es ein USBstick war.
        es gab leider sowohl unter D als auch unter E identische Datenstrukturen von vorigen versuchen >_<
        MFG
        bleicher

      --
      __________________________-

      FirefoxMyth
      1. Hallo,

        ok - die problemlösung ist nichttrivial -

        1. man sollte sich mit dem scheiß nciht nach mitternacht beschäftigen

        Kommt auf den persönlichen Biorhythmus an. Wenn man, so wie ich, die effektivste Zeit des Tages so zwischen 20.00 und 02.00 hat, ist das kein Problem. Ich hätte eher ein Problem, wenn ich schon um sieben Uhr morgens (also mitten in der Nacht) anspruchsvolle Aufgaben lösen müsste.

        1. man soltle bedenken, dass der laptop, warum auch immmer - seine 2 Festplattenpartitionen C und E nennt, im Gegenzug zu C und D auf dem Desktop.

        Zwei Partitionen als C und E zu numerieren ist zumindest unüblich.

        deswegen wäre eine virtuelle Partition aud D:\ etwas problematisch, weil es ein USBstick war.

        ... der seinerseits FAT32-formatiert war?

        es gab leider sowohl unter D als auch unter E identische Datenstrukturen von vorigen versuchen

        Auch das noch. Klarer Fall von "selbst verarscht". Kann jedem passieren. :-)

        Ciao,
         Martin

        --
        Wer im Steinhaus sitzt, soll nicht mit Gläsern werfen.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hallo

          1. man soltle bedenken, dass der laptop, warum auch immmer - seine 2 Festplattenpartitionen C und E nennt, im Gegenzug zu C und D auf dem Desktop.

          Zwei Partitionen als C und E zu numerieren ist zumindest unüblich.

          Wenn ich mich recht erinnere haben das sowohl Win 2000 als auch Win XP ohne Eingriff so gehandhabt, wenn ein optisches Laufwerk angeschlossen war. Man kann aber bestimmten Laufwerken, auch Wechselmedien, feste Namen geben. Damit kann man auf mehreren Rechnern die gleiche Konfiguration eines Programms verwenden.

          Tschö, Auge

          --
          Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
          Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
          ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}
          Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3
          1. Hi,

            Zwei Partitionen als C und E zu numerieren ist zumindest unüblich.
            Wenn ich mich recht erinnere haben das sowohl Win 2000 als auch Win XP ohne Eingriff so gehandhabt, wenn ein optisches Laufwerk angeschlossen war.

            aber nur in einem ganz bestimmten Szenario: Bei der Windows-Installation existierte nur eine Partition, so dass das CD-Laufwerk automatisch D: wurde, und man hat versäumt, vor oder beim Einrichten der zweiten Partition den Laufwerksbuchstaben des CD-Laufwerks in die höheren Regionen des Alphabets zu verschieben. Da man zum Einrichten der zweiten Partition idR sowieso die Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc) aufmacht, ergibt sich das eigentlich fast intuitiv.

            Man kann aber bestimmten Laufwerken, auch Wechselmedien, feste Namen geben.

            Das ist die eleganteste Methode, finde ich. Dann kann man CD/DVD-Laufwerke, Card-Reader, USB-Sticks und ähnliche Medien über einen frei gewählten Verzeichnisnamen adressieren. So mach ich das mit Wechselmedien, die ich regelmäßig immer wieder anschließe (externe Platte für Backup, Card Reader, ein USB-Stick). So weiß ich, dass ich z.B. mit Z:\Media\CF immer die CF-Karte im Card Reader anspreche, mit Z:\Media\Backup immer die Backup-Platte (sofern angeschlossen).

            Damit kann man auf mehreren Rechnern die gleiche Konfiguration eines Programms verwenden.

            Das geht allerdings auch schon, wenn man bei den traditionellen Laufwerksbuchstaben bleibt, und die einfach auf allen Rechnern gleich zuteilt.

            Ciao,
             Martin

            --
            Butterkeksverteiler zu werden ist vermutlich eine der wenigen beruflichen Perspektiven, die sich noch bieten, wenn man einen an der Waffel hat.
              (wahsaga)
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(