Hi,
Zwei Partitionen als C und E zu numerieren ist zumindest unüblich.
Wenn ich mich recht erinnere haben das sowohl Win 2000 als auch Win XP ohne Eingriff so gehandhabt, wenn ein optisches Laufwerk angeschlossen war.
aber nur in einem ganz bestimmten Szenario: Bei der Windows-Installation existierte nur eine Partition, so dass das CD-Laufwerk automatisch D: wurde, und man hat versäumt, vor oder beim Einrichten der zweiten Partition den Laufwerksbuchstaben des CD-Laufwerks in die höheren Regionen des Alphabets zu verschieben. Da man zum Einrichten der zweiten Partition idR sowieso die Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc) aufmacht, ergibt sich das eigentlich fast intuitiv.
Man kann aber bestimmten Laufwerken, auch Wechselmedien, feste Namen geben.
Das ist die eleganteste Methode, finde ich. Dann kann man CD/DVD-Laufwerke, Card-Reader, USB-Sticks und ähnliche Medien über einen frei gewählten Verzeichnisnamen adressieren. So mach ich das mit Wechselmedien, die ich regelmäßig immer wieder anschließe (externe Platte für Backup, Card Reader, ein USB-Stick). So weiß ich, dass ich z.B. mit Z:\Media\CF immer die CF-Karte im Card Reader anspreche, mit Z:\Media\Backup immer die Backup-Platte (sofern angeschlossen).
Damit kann man auf mehreren Rechnern die gleiche Konfiguration eines Programms verwenden.
Das geht allerdings auch schon, wenn man bei den traditionellen Laufwerksbuchstaben bleibt, und die einfach auf allen Rechnern gleich zuteilt.
Ciao,
Martin
Butterkeksverteiler zu werden ist vermutlich eine der wenigen beruflichen Perspektiven, die sich noch bieten, wenn man einen an der Waffel hat.
(wahsaga)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(