Hi!
NAja, ich möchte diese Datenbanken in SQLite belassen, falls Du ein späteres Ändern zu z.B. MySQL meinst.
Was versprichst du dir von PDO, was dir die direkte(n) Schnittstelle(n) nicht bieten können?
Hätte mich auch mit zB adoDB beschäftig, was allerdings ein bisschen langsamer sein soll, weil eben nicht in php integriert, sondern aufgesetzt.
Das "bisschen" ist vermutlich messbar aber nicht weiter relevant, weil es im Grundrauschen untergehen wird. Wenn es dir um Geschwindigkeit geht, ist SQLite sicherlich auch nicht gerade ein Renner. Zudem wäre es eigenartig, wenn du deswegen zwar auf ADO verzichtest, dann aber nicht konsequent auch PDO weglässt.
Das geht meines Erachtens nur mit dem nativen Treiber, dessen Konstruktor kennt entsprechende Flags.
Schade. Das ist etwas unbefriedigend. Aber gut. Meinst Du mit nativer Variante die Funktion sqlite_open() und $error_message, die ich dann abfragen muss?
Ich verlinkte ja darauf, allerdings auf die SQLite3-Version aus PHP5.3. sqlite_open() hat keine Option, das Anlegen der Datei zu unterdrücken.
Lo!