Tom: C64 anschließen

Hello,

ich brauche mal ein paar Oldie-Tipps von Euch.
Wer kennt sich noch mit einem C64 aus?

Generelle Frage: Kann man den an einen Beamer anschließen?

Ich weiß leider noch nicht, welche Eingänge der Beamer hat. Was würde er denn brauchen, damit es funktioniert?

Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

Ich habe in den Beschreibungen im Web gesehen, es soll ein Kabel dazugehören, dass das TV-Signal in

  • Ton
  • Luminance
  • Chrominance

trennen soll für das Wiedergabegerät. Wie das allerdings gehen soll, das Tonsignal nur mittels Kabel aus einem TV-Signal auszukoppeln, ist mir nicht klar...

Über Tipps würde ich mich daher freuen.

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
 ☻_
/▌
/ \ Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de
  1. Yerf!

    Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

    Nein und nein...

    Ich habe in den Beschreibungen im Web gesehen, es soll ein Kabel dazugehören, dass das TV-Signal in

    • Ton
    • Luminance
    • Chrominance

    Der C64 liefert neben dem Modulierten Signal auch diese 3 Signale einzeln, aber das bringt einem erst mal wenig (außer das ist S-Video kompatibel... bin mir aber nicht sicher. Müsste man mal prüfen)
    Das Kabel ist nur wegen des DIN-Steckers am C64, der einem erst mal nichts bringt... das Kabel führt dann auf 3 Chinch.

    Was auf jeden Fall geht ist das Luminance an FBAS zu stecken, aber das ergibt nur schwarz/weiß (also eigentlich BAS ohne F).

    Hast du noch einen alten Videorekorder rumstehen? Denn kann man ganz gut als TV-Tuner verwenden um vom HF-Signal auf FBAS zu kommen.

    Gruß,

    Harlequin

    --
    RIP --- XHTML 2
    nur die Besten sterben jung
    1. Hello,

      Was auf jeden Fall geht ist das Luminance an FBAS zu stecken, aber das ergibt nur schwarz/weiß (also eigentlich BAS ohne F).

      Ach ja. Da war doch mal was. Jetzt fallen die festgerosteten Groschen zumindestr wieder pfennigweise.

      Hast du noch einen alten Videorekorder rumstehen? Denn kann man ganz gut als TV-Tuner verwenden um vom HF-Signal auf FBAS zu kommen.

      Habe ich auch noch.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
  2. Lieber Tom,

    AFAIR hat der C64 einen Koaxial-Anschluss für ein Antennenkabel. Er sendet auf Kanal 36 ein PAL-Signal.

    Generelle Frage: Kann man den an einen Beamer anschließen?

    Kann man einen Pferdeschlitten mit Solarzellen zum Fahren bringen?

    Ich weiß leider noch nicht, welche Eingänge der Beamer hat. Was würde er denn brauchen, damit es funktioniert?

    Vermutlich bräuchte er einen SCART-Anschluss.

    Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

    Meines Wissens hatte der C64-II hinten an einer fünfpoligen DIN-Buchse ein FBAS-Signal. Viel Spaß beim Löten!

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Hello Felix,

      Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

      Meines Wissens hatte der C64-II hinten an einer fünfpoligen DIN-Buchse ein FBAS-Signal. Viel Spaß beim Löten!

      Den Beamer (ein "V66 LCD, Made in China) habe ich inzwischen hier, den C64 noch nicht. Aber ich ahne schon, dass es aufs Löten hinausläuft, wenn ich nicht den modulierten TV-Ausgang verwenden will. Der wird das schlechteste Bild von allen produzieren.

      Der Beamer hat als Anschlüsse:

      • RGB*1 über D-Sub-Port
      • Video über RCA-Stecker
      • TV-Signal (das ist dann vermutlich FBAS) über "RF-Input-Port" an 75 Ohm

      Nun wollen wir hoffen, dass es ein C64-II ist. Dann muss ich nur den Lötkolben wieder auspacken, ein paar Widerstände besorgen und ein paar alte Kabel zerschneiden...

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Yerf!

        Der Beamer hat als Anschlüsse:

        • RGB*1 über D-Sub-Port

        Bringt beim C64 relativ wenig

        • Video über RCA-Stecker

        Das ist FBAS

        • TV-Signal (das ist dann vermutlich FBAS) über "RF-Input-Port" an 75 Ohm

        Das hört sich nach Antennen-Eingang an. Nimm notfalls den.

        Gruß,

        Harlequin

        --
        RIP --- XHTML 2
        nur die Besten sterben jung
    2. Hallo Felix,

      Kann man einen Pferdeschlitten mit Solarzellen zum Fahren bringen?

      halt mal dem Gaul ein Brennglas auf den Hintern ...

      @Tom TV-Signal -> Viedeorecorder o.Ä. und dann per FBAS oder RGB -> Beamer.

      Gruß, Jürgen

      1. Hello,

        Kann man einen Pferdeschlitten mit Solarzellen zum Fahren bringen?

        halt mal dem Gaul ein Brennglas auf den Hintern ...

        @Tom TV-Signal -> Viedeorecorder o.Ä. und dann per FBAS oder RGB -> Beamer.

        Der Beamer hat einen eingebauten Kabel/Analog-TV-Tuner. Der C64 hat ja auf jeden Fall auch einen solchen Ausgang (wenn er noch funktioniert). Da werde ich mir erstmal anschauen, wie das Bild aussieht. Da es ja eine Nostalgie-Show werden soll, kann man das zu erwartende schlechte Bild ja auch als Effekt auslegen ;-)

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
         ☻_
        /▌
        / \ Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
        1. Lieber Tom,

          Der Beamer hat einen eingebauten Kabel/Analog-TV-Tuner.

          Du suchst Kanal 36!

          Liebe Grüße,

          Felix Riesterer.

          --
          ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
          1. Hello Felix,

            Der Beamer hat einen eingebauten Kabel/Analog-TV-Tuner.

            Du suchst Kanal 36!

            Das werde ich nachher als erstes ausprobieren, wenn der C64 angekommen ist ;-)
            Vielleicht kann man das Bild ja ausreichend erkennen.

            Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

            Tom vom Berg

            --
             ☻_
            /▌
            / \ Nur selber lernen macht schlau
            http://bergpost.annerschbarrich.de
          2. Hallo,

            Der Beamer hat einen eingebauten Kabel/Analog-TV-Tuner.
            Du suchst Kanal 36!

            nein, bestimmt nicht.
            Wozu sollte man ein Videosignal erst auf einen HF-Träger aufmodulieren, um es dann im Tuner wieder zu demodulieren? Da würde ich doch lieber das Videosignal (Composite, FBAS) direkt nehmen.

            Ciao,
             Martin

            --
            Lieber Blödeleien als blöde Laien.
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
            1. Hello,

              Der Beamer hat einen eingebauten Kabel/Analog-TV-Tuner.
              Du suchst Kanal 36!

              nein, bestimmt nicht.
              Wozu sollte man ein Videosignal erst auf einen HF-Träger aufmodulieren, um es dann im Tuner wieder zu demodulieren? Da würde ich doch lieber das Videosignal (Composite, FBAS) direkt nehmen.

              Das würde ich auch gerne vermeiden. Morgen Vormittag weiß ich dann mehr :-)

              Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

              Tom vom Berg

              --
               ☻_
              /▌
              / \ Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de
    3. Hallo,

      AFAIR hat der C64 einen Koaxial-Anschluss für ein Antennenkabel. Er sendet auf Kanal 36 ein PAL-Signal.

      korrekt - für die deutsche Ausführung. In anderen Ländern gab es Ausführungen mit z.B. SECAM- oder NTSC-Signal.

      Generelle Frage: Kann man den an einen Beamer anschließen?

      Klar kann man - wenn der Beamer einen herkömmlichen FBAS-Videoeingang hat.

      Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

      Sowohl, als auch.

      Meines Wissens hatte der C64-II hinten an einer fünfpoligen DIN-Buchse ein FBAS-Signal. Viel Spaß beim Löten!

      Das hatte schon die allererste Version des C64, und ein passender Adapeter ist eine Sache von 5 Minuten.

      Ciao,
       Martin

      --
      Ist die Katze gesund,
      freut sich der Hund.
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      1. Hello,

        Meines Wissens hatte der C64-II hinten an einer fünfpoligen DIN-Buchse ein FBAS-Signal. Viel Spaß beim Löten!

        Das hatte schon die allererste Version des C64, und ein passender Adapeter ist eine Sache von 5 Minuten.

        Aber der 8-polige DIN-Stecker ist eine Sache von Stunden (wenn ich die passende Kiste wiederfinde in meinem Restelager) oder Tagen, wenn ich einen betellen muss. Ob da ein fünfpoliger Stecker noch passt, weiß ich nicht.

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
         ☻_
        /▌
        / \ Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
        1. Hi,

          ein passender Adapeter ist eine Sache von 5 Minuten.
          Aber der 8-polige DIN-Stecker ist eine Sache von Stunden

          wieso das?
          Stecker her, ein bis zwei Meter zweiadrige geschirmte Leitung her[1], Stecker fürs andere Ende her.
          Leitung abisolieren, Schirmgeflecht zusammendröseln (so wie man's normalerweise nicht macht) und an Pin 2 anlöten, Seele #1 abisolieren und an Pin 3, Seele #2 abisolieren und an Pin 4.
          Anderes Ende analog dazu auf die beiden Cinch-Stecker.

          Okay, sagen wir 10 Minuten, wenn man aus der Ünung ist.

          (wenn ich die passende Kiste wiederfinde in meinem Restelager) oder Tagen, wenn ich einen betellen muss. Ob da ein fünfpoliger Stecker noch passt, weiß ich nicht.

          Ach so. Einen Bastlerfundus mit entsprechendem Material hatte ich natürlich vorausgesetzt. Und ja, der gewöhnliche 5polige Stecker reicht völlig, Pin 6 bis 8 brauchst du ja nicht.

          So long,
           Martin

          [1] Die Luxusversion wäre natürlich eine Leitung mit getrennt geschirmten Adern.

          --
          Die beste Informationsquelle sind Leute, die jemand anderem versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.
            (alte Journalistenweisheit)
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        2. Moin Moin!

          Aber der 8-polige DIN-Stecker ist eine Sache von Stunden (wenn ich die passende Kiste wiederfinde in meinem Restelager) oder Tagen, wenn ich einen betellen muss. Ob da ein fünfpoliger Stecker noch passt, weiß ich nicht.

          Die 8-polige Buchse basiert laut C64-Wiki auf dem 240°-DIN-Steckverbinder, da sollten auch die 5- und 6-poligen Stecker reinpaßen, die zu DIN-Zeiten als Video-Steckverbinder (5-polig=Mono, 6-polig = Stereo) zum Einsatz kamen. Die Pins 7 und 8, ggf. auch 6, werden Dir dann natürlich fehlen. 7 und 8 sind harmlos (weil nicht belegt), 6 ist Chrominanz. Wenn Du also nur einen 5-poligen Stecker 240° findest, gibt's nur FBAS. Mit einem 6-poligen bekommst Du auch S-Video.

          Mit dem DIN-Audio-Stecker, der ein 180°-System benutzt, wirst Du ohne Einsatz roher Gewalt nicht weit kommen.

          Ach ja, und mit der genormten Pin-Belegung der DIN-Video-Steckverbinder hat der C64 natürlich auch nichts am Hut. Wenn wenigstens Masse gleich belegt wäre, könnte man etwas mit DIN-Video-auf-Cinch-Adaptern zusammenstecken. So bleibt nur umlöten oder selbst bauen.

          Der "ultimative" C-64-Adapter wäre wohl so beschaltet:

          C64 DIN-Stecker            S-Video Kupplung       Cinch-Kupplungen
                   Pin                                 Pin

          ,----o  1 Y-GND
                  Y 1 <-----O======================O----o  3 Y
                            |                      ,----o  2 C-GND
                  C 6 <-----O======================O----o  4 C
                            |
                GND 2 <-----*
                            |
                         ,--O===========================================(o Left out
                         |  |
          Audio out 3 <--*--O===========================================(o Right out
                            |
               FBAS 4 <-----O===========================================(o FBAS
                            |
           Audio in 5 <--*--O===========================================(o Left in
                         |  |
                         `--O===========================================(o Right in
                    7 frei

          8 frei

          --- = Innenleiter / einfache Leitung
                     === = Geschirmte Leitung
                     =O- = Übergang geschirmt auf Innenleiter
                      `-                      und Schirm

          -*- = Lötstelle
                      |

          =(o = Cinch-Kupplung an geschirmter Leitung

          Hinter diesem Adapter geht es dann mit handelsüblichen Strippen und Adaptern weiter, z.B. auf den Beamer oder auf einen SCART-Adapter, wahlweise mit oder ohne S-Video. Die doppelten Audio-Kupplungen erlauben den Betrieb an Stereo-Geräten.

          Ob Du Audio doppelt oder nur einfach auslegst, ist natürlich Dir überlassen. Adapter von 1x Cinch-Stecker auf 2x Cinch-Kupplung sind im Falle eines Falles handelsüblich. Und ob Du den Audio-Eingang überhaupt beschaltest, mußt Du natürlich auch selbst wissen.

          Alexander

          --
          Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  3. Hello,

    Generelle Frage: Kann man den an einen Beamer anschließen?

    Ich weiß leider noch nicht, welche Eingänge der Beamer hat. Was würde er denn brauchen, damit es funktioniert?

    Wenn ich mich recht erinnere, wurden C64 und Fernseher mit einem Antennenkabel, also per Hochfrequenz verbunden. Ich hatte das damals und habe den Bildschirm mit Mattlack besprüht, damit er nicht spiegelt.

    Gibt es Beamer mit eingebautem TV-Empfänger? Ich würde nicht erwarten, dass ein Beamer am C64 funktioniert.

    Über Tipps würde ich mich daher freuen.

    War das jetzt ein Tipp? Empfindest du Freude?

    Gruß, Kalle

  4. Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

    Ich hatte als ersten Computer nen VC20, also den Vorgänger vom C64
    Da gabs nen Modulator für den Fernseher, also über normale Antenne.
    Ich gehe davon aus, du hast auch sowas und schliesst daran den Fernseher an.

    Also entweder nen Konverter auf Scart, VGA oder FBAS oder, wie erwähnt, ein alter Videorekorder.

    Wenn dein Beamer nen normalen Antennenanschluss hat, gehts auch darüber.

    Viel Spass bei den Nostalgiestunden :)

    1. Hello,

      hab Dank für die Antwort.

      Liefert der C64 nur moduliertes TV-Signal, oder auch sowas, wie FBAS?

      Ich hatte als ersten Computer nen VC20, also den Vorgänger vom C64
      Da gabs nen Modulator für den Fernseher, also über normale Antenne.
      Ich gehe davon aus, du hast auch sowas und schliesst daran den Fernseher an.

      Die wollen einen moderneren Beamer verwenden.
      Ich habe das jetzt soweit verstanden, dass der dann ggf. noch getrennte Eingänge Y/P-CR/P-CB haben könnte. Der C64 ("neuere" Modelle) hat aber mWn nur Y/C über einen achtpoligen Diodenstecker.
      (So weit bin ich inzwischen).

      Die Geräte habe ich leider noch nicht hier. Ich soll sie dann bitte nur zusammen lauffähig machen. Im Prinzip ja kein Problem, aber auch die von Dir erwähnten Konverter gibt es im Digitalzeitalter nicht mehr an jeder Straßenecke. Früher hat ein Ausflug zu Völkner genügt.

      Also entweder nen Konverter auf Scart, VGA oder FBAS oder, wie erwähnt, ein alter Videorekorder.

      Wenn dein Beamer nen normalen Antennenanschluss hat, gehts auch darüber.

      Das scheint das einfachste zu sein. Dafür muss der Beamer dann wohl einen TV-Tuner haben...

      Viel Spass bei den Nostalgiestunden :)

      Die werden Andere durchleben. Ist nicht für mich :-O

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Die wollen einen moderneren Beamer verwenden.

        Die haben idR nen Tuner drin, ausser es ist ein reiner Präsentationsbeamer, die haben meist nur VGA, HDMI, DVI, evtl. noch FBAS oder S-VHS (mini-DIN, keine Ahnung, wie das Signal genau heisst)

        Ich habe das jetzt soweit verstanden, dass der dann ggf. noch getrennte Eingänge Y/P-CR/P-CB haben könnte. Der C64 ("neuere" Modelle) hat aber mWn nur Y/C über einen achtpoligen Diodenstecker.
        (So weit bin ich inzwischen).

        Es könnte sein, dass ein Beamer das Signal über Cinch frisst. Sicher ist das aber nicht, müsste im Handbuch stehen.

        Das scheint das einfachste zu sein. Dafür muss der Beamer dann wohl einen TV-Tuner haben...

        Wenn er nen Antennenanschluss hat, hat er auch nen Tuner ;)

  5. Lieber Tom,

    ich hätte hier einen echten Schaltplan aus einem original Data Becker-Buch "64 intern". Würde Dir der helfen?

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Nachtrag,

      in meinem anderen C64-Buch der Firma Commodore selbst, Titel "Alles über den Commodore 64" steht etwas über den "Videoanschluss". Ich zitiere:

      Das Videosignal der Bausteine besteht aus zwei getrennten Signalen, die extern gemischt werden müssen. SYNC/LUM beinhaltet alle Videoinformationen wie horizontale und vertikale Synchronisierung und die Hell-/Dunkelsteuerung, und ist ein "open-drain"-Ausgang, der einen externen pull-up-Widerstand benötigt. COLOR enthält alle Farbinformationen, auch den Farbhilfsträger, und ist ein "open-source"-Ausgang, der einen Widerstand von 1000 Ohm gegen Masse benötigt. Nach geeigneter Mischung dieser Signale kann das resultierende Signal einen Videomonitor oder mit einem entsprechenden Modulator einen normalen Fernseher ansteuern.

      Hilft Dir das weiter?

      Liebe Grüße,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      1. Hello,

        in meinem anderen C64-Buch der Firma Commodore selbst, Titel "Alles über den Commodore 64" steht etwas über den "Videoanschluss". Ich zitiere:

        Das Videosignal der Bausteine besteht aus zwei getrennten Signalen, die extern gemischt werden müssen. SYNC/LUM beinhaltet alle Videoinformationen wie horizontale und vertikale Synchronisierung und die Hell-/Dunkelsteuerung, und ist ein "open-drain"-Ausgang, der einen externen pull-up-Widerstand benötigt. COLOR enthält alle Farbinformationen, auch den Farbhilfsträger, und ist ein "open-source"-Ausgang, der einen Widerstand von 1000 Ohm gegen Masse benötigt. Nach geeigneter Mischung dieser Signale kann das resultierende Signal einen Videomonitor oder mit einem entsprechenden Modulator einen normalen Fernseher ansteuern.

        Hilft Dir das weiter?

        Das hört sich so an, als könne man sich das "Video"-Signal, dass der Beamer dann frisst, ohne weitere Elektronik (also nur mit Widerständen) selber mischen. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen. Es ist zu lange her (ca. 1979 bis 1984), dass ich sowas gebastelt habe.

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
         ☻_
        /▌
        / \ Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
  6. Moin Moin!

    Dein Beamer kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit FBAS verdauen, das das typische Farbbild über eine einzelne Strippe, und seit Urzeiten wird das mit 0,75Vss bis 1 Vss an 75 Ohm übertragen. Das ist genau das Signal, das auch aus so ziemlich allen Heimcomputern irgendwo rauskam, mal ab Werk, mal mit etwas Nachhilfe. Denn genau dieses Signal erwartet jeder Fernseher am normalen Video-Eingang, sei es über Cinch, die alte DIN-AV-Buchse oder über SCART Pin 20. Das Signal findet man typischerweise auch direkt am Modulator-Eingang, praktischerweise auch gleich mit passendem Pegel und passender Impedanz. Parallel schalten oder ggf. Modulator abklemmen.

    S-Video ("S-VHS") kann der Beamer vermutlich auch, das ist Luminanz (Y, Helligkeit) und Chrominanz (C, Farbe) auf zwei Strippen, mit ansonsten ziemlich ähnlichen elektrischen Eigenschaften. Notfalls kann man Y und C auch brutal oder über einen kleinen Kondensator parallelschalten, um ein FBAS-Signal daraus zu mischen.

    RGB am Beamer meint meistens RGB + H-Sync + V-Sync, wie man es an der VGA-Buchse findet. Das kann der C64 aber wohl nicht liefern, das ist auch nicht so ganz kompatibel mit dem, was man bei SCART als RGB bezeichnet (dort wird die FBAS-Leitung zu einer Combined-Sync-Leitung umgewidmet, außerdem muß man für Fernseher noch die Blanking-Leitung aktivieren, damit RGB tatsächlich aktiv wird).

    Du brauchst also irgendwas, das dem C64 ein FBAS- oder Y/C-Signal entlockt. Die A/V-Buchse ist da der beste Kandidat: http://www.c64-wiki.com/index.php/A/V_jack

    Pin 2 ist Masse, Pin 1 ist Y, Pin 6 ist C, Pin 4 ist FBAS, Pin 3 ist Ton.

    Auf dem Mini-DIN-Stecker für S-Video sind Pins 1 und 2 Masse, 3 ist Y, 4 ist C.

    Für die einfache FBAS-Strippe nimmst Du Pin 2 (Schirm) und Pin 4 (FBAS), notfalls mit zwei Büroklammern und zwei Lüsterklemmen an einem durchgeschnittenen Cinch-Kabel.

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
    1. Hello,

      S-Video ("S-VHS") kann der Beamer vermutlich auch, das ist Luminanz (Y, Helligkeit) und Chrominanz (C, Farbe) auf zwei Strippen, mit ansonsten ziemlich ähnlichen elektrischen Eigenschaften. Notfalls kann man Y und C auch brutal oder über einen kleinen Kondensator parallelschalten, um ein FBAS-Signal daraus zu mischen.

      Das wird wohl das beste sein. Danke für den Tipp.

      Du brauchst also irgendwas, das dem C64 ein FBAS- oder Y/C-Signal entlockt.

      Es sind inzwischen zwei C64 geworden ;-)
      Die alte Brotbüchse und "ein etwas eckigerer mit grauem Gehäuse"
      Morgen früh werden die gebracht...
      Mal sehen, welcher von beiden noch läuft.

      Der neuere sollte dann nach meiner Erinnerung einen Y/C-Ausgang (über zwei Cinch) haben.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
  7. Hallo,

    ich brauche mal ein paar Oldie-Tipps von Euch.
    Wer kennt sich noch mit einem C64 aus?

    hier! :-)

    Ich habe in den Beschreibungen im Web gesehen, es soll ein Kabel dazugehören, dass das TV-Signal in

    • Ton
    • Luminance
    • Chrominance

    trennen soll für das Wiedergabegerät. Wie das allerdings gehen soll, das Tonsignal nur mittels Kabel aus einem TV-Signal auszukoppeln, ist mir nicht klar...

    Ganz einfach: Das Audiosignal steht an einem eigenen Pin auf dem 8poligen DIN-Stecker zur Verfügung.
    Du kannst also ein ganz einfaches 1:1-Adapterkabel machen. Am einen Ende ein 5poliger DIN-Stecker, am anderen Ende zwei Cinch-Stecker. Pin 4 vom DIN-Stecker (Video) geht auf den einen Cinch-Stecker (typischerweise gelb), Pin 3 (Audio) auf den anderen, Pin 2 (Masse) zu beiden. Fertig.

    Ciao,
     Martin

    --
    Die letzten Worte des Hardware-Bastlers:
    Das Netzkabel lass ich wegen der Erdung lieber dran.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(