Alexander (HH): HDD spiegeln über USB?

Beitrag lesen

Moin Moin!

mein Laptop muss in Reparatur. Nun möchte ich gerne zuvor die HDD spiegeln, dann formatieren (bzw. in den Werkszustand zurückversetzen), um es abzugeben und später wieder in den "Heute-Zustand" zu versetzen.

Guter Plan. Alternative: Platte raus, leere Ersatz-Platte rein, frische Recovery-Installation laufen lassen, vorausgesetzt, der Laptop schafft das noch.

Früher hab ich sowas immer mit Norton Ghost gemnacht, dass passte immer perfekt.

Aber ich bin ein wenig aus der Hardwaregeschichte rausgewachsen und weiß nicht, ob Ghost immer noch die No.1 in Sowas ist.

Also Windows XP und 7 hab ich auf aktueller Hardware mit einer (virtuellen) Norton Ghost 7 Boot Floppy auf Win98-Basis (d.h. MS DOS 7) erfolgreich kopiert, in Images geschrieben und aus Images wiederhergestellt, allerdings mit Platten an IDE und SATA. USB-Platten *können* unter DOS funktionieren, wenn das BIOS USB Mass Storage Devices als Festplatten einblendet, ggf. "USB Legacy Support" o.ä. einschalten. Sonst braucht man irgendeinen DOS-USB-Platten-Treiber, Google sollte da helfen.

Linux kann mit dd so ziemlich jede Platte in ein Image schreiben, der Haken ist nur, dass so ein Image nur auf einer identisch großen Platte garantiert perfekt läuft. Auf größere Platten zurückgespielt kann es selten Zickereien geben, auf zu kleine Platten gibt es sehr wahrscheinlich Datenverluste. Das Image kann auf nahezu beliebigen Medien liegen, hauptsache es gibt dort genug Platz. Ob USB-Platte, USB-Stick oder Server im Netz ist ziemlich egal.

Plan C: Platte ausbauen und an einen PC mit eigener Platte anschließen. SATA geht ohne Adapter, IDE braucht einen rein mechanischen Adapter. Außnahme: Platten unter 2,5 Zoll haben Spezialstecker. Sichern mit Ghost oder Linux. Letzteres hat auch mit USB-auf-IDE- bzw. USB-auf-SATA-Adaptern keine Probleme, das erspart auch das Schrauben am PC.

Plan D: Das vorhandene optische Laufwerk gegen eine zweite Festplatte tauschen, dafür gibt es fertige Einbaurahmen, mit denen die zweite Platte am internen IDE- bzw. SATA-Anschluß hängt. DOS und Ghost sieht dann zwei stinknormale IDE- bzw. SATA-Platten und alles wird gut. Das setzt natürlich voraus, dass der Laptop soweit fit ist, dass DOS startet und benutzt werden kann.

Alexander

--
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".