Heute ist "dedlfix Tag" :).
Also Fehlerbehandlung braucht man freilich immer, die Frage ist nur wo. Denkbar wäre, dass die Objekte, welche den Fehlerverursachen diese auch selbst handhaben. Wie schon gesagt ein Datenbank Fehler wird sehr wahrscheinlich zu einem Programmabbruch führen. Deshalb kann ein entsprechendes Objekt per Default sich um Fehlerbehandlungen selbst kümmern. Natürlich mit entsprechenden Schnittstellen, dass man diese Automatische Fehlerkontrolle noch selbst übersteuern kann und sich gegebenen falls ein Fehlerobjekt nach außen holt.
Man baut den Testfall so, dass die zu testende Einheit was zu meckern hat. Manch ein Testframework fängt Exceptions ab, ansonsten kann man den Delinquenten auch selbst in einen try-catch packen und den Test für gut befinden oder dessen Fehlschlagen (wenn keine Exception ausgelöst wurde) weitermelden.
Generell muss es natürlich so sein. Ich frag mich jedoch wie man einen Fehler bei mysql_connect() erzeugt. Denn der Fall will ja auch getestet sein. Oder der Fall das der MySQL Server nicht erreichbar ist.
Gruß
dedlfix Tag Erfinder
T-Rex