Robert G.: Zeit aller Netzwerkomponenten synchronisieren

Hallo,

mein Netzwerk besteht aus verschiedenen Komponenten wie z.B. PC's, einem Router, einer Netzwerkfestplatte usw.

Ich würde nun gerne erreichen, dass alle Komponenten im Netzwerk zeitlich synchronisiert werden. Hab schon gegoogelt, weiß aber leider trotzdem nicht wie ich vergehen muss.

Anscheinend bekommt die Netzwerkfestplatte ihre Systemzeit ja vom Router (bin mir garnciht so sicher ob das überhaupt stimmt).

Die Netzwerkfestplatte hat im Webinterface allerdings auch die Möglichkeit einen NTP-Server einzustellen. Was ist denn, wenn ich einen NTP-Server nutze, hat der dann Vorrang vor der Zeitübergabe durch den Router?

Kann ich irgendwie dafür sorgen, dass mein Router und meine PC'S auch die Zeit vom NTP-Server genau wie die Netzwerkfestplatter erhalten?

  1. Hi,

    Anscheinend bekommt die Netzwerkfestplatte ihre Systemzeit ja vom Router (bin mir garnciht so sicher ob das überhaupt stimmt).

    das hängt in erster Linie mal davon ab, ob dein Router überhaupt einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat. Die AVM-Geräte (vulgo "Fritzbox") haben NTP an Bord und beziehen ihrerseits die aktuelle Zeit von einem externen NTP-Server (Default: 0.europe.pool.ntp.org).

    Die Netzwerkfestplatte hat im Webinterface allerdings auch die Möglichkeit einen NTP-Server einzustellen. Was ist denn, wenn ich einen NTP-Server nutze, hat der dann Vorrang vor der Zeitübergabe durch den Router?

    Warum tust du nicht das Naheliegende und gibst deinen Router selbst als NTP-Server an - vorausgesetzt, er bietet diese Funktion? Und dasselbe auch für den PC (oder die PCs).

    Falls nicht, gibst du halt für alle Netzwerkgeräte denselben externen NTP-Server an.

    Ciao,
     Martin

    --
    Die letzten Worte des Neandertalers:
    Möchte doch zu gern wissen, was in der Höhle ist ...
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. [...] einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat.

      Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende. ;-)

      So long,
       Martin

      --
      Das Gehirn ist schon eine tolle Sache: Es fängt ganz von allein an zu arbeiten, wenn man morgens aufsteht, und hört erst damit auf, wenn man in der Schule ankommt.
        (alte Schülererkenntnis)
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      1. [...] einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat.

        Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende. ;-)

        Große Schatten werfen... ja was denn nun, wirst Du alt!?

        Horst Alzeymherr ;)

        PS: Die Vorschau ist geil!

        1. Hallo,

          Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende. ;-)
          Große Schatten werfen... ja was denn nun, wirst Du alt!?

          weiß ich noch nicht ...
          Aber alt werden ist die einzige Chance, lange zu leben. :-)

          PS: Die Vorschau ist geil!

          Stimmt. Ich benutze sie auch bei schätzungsweise 95% aller Beiträge. Aber halt nicht immer.
          Und manchmal geht mir sogar trotz Vorschau und Korrekturlesen so ein Kalauer durch die Lappen.

          Ciao,
           Martin

          --
          Noch Fragen? - Ich weiß es auch nicht.
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
          1. Hallo,

            Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende. ;-)
            Große Schatten werfen... ja was denn nun, wirst Du alt!?

            weiß ich noch nicht ...

            Nicht nur wir, alle werden alt, kleine Vorschau gefällig?

            PS: Die Vorschau ist geil!

            Stimmt. Ich benutze sie [..]

            Diese Vorschau ist natürlich auch gut ;)

            Und manchmal geht mir sogar trotz Vorschau und Korrekturlesen so ein Kalauer durch die Lappen.

            Dann erzähl doch maln richtig guten Witz. Hier gabs doch schon lange nichts mehr zu Lachen.

            Btw., einer der großen Filmstars in irgndn Film, stellt die Frage: "Na, wie alt fühlst Du Dich mit 80?" Und der Komparse antwortete: "Blöde Frage, doppelt so beschissen wie mit 40!"

            Horst Kalauer

            --
            Wenn auf einem alten Haus weißer Schnee liegt, heißt das noch lange nicht, dass drinnen der Ofen aus ist (C. Chaplin).
      2. [latex]Mae  govannen![/latex]

        [...] einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat.

        Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende. ;-)

        Hätte dieser Satz jetzt nicht

        „Ich sollte wirklich aufmerksamer lesen, was ich da schreibe, bevor ich es endgültig absende, sollte ich aufmerksamer lesen“

        heißen müssen >:->

        Stur lächeln und winken, Männer!
        Kai

        --
        Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
        in Richtung "Mess up the Web".(suit)
        SelfHTML-Forum-Stylesheet
        1. hi,

          Stur lächeln und winken, Männer!

          Hmm, wie alt bisse denne!?

          Horst Vierundfünfziger ;)

          --
          Wenn die Alten wie Teenies rumzicken, haben die Teenies nichts mehr zum Lachen.
          1. [latex]Mae  govannen![/latex]

            Hmm, wie alt bisse denne!?

            So um die 170 Jahre.

            Man ist so alt...

            Stur lächeln und winken, Männer!
            Kai

            --
            Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
            in Richtung "Mess up the Web".(suit)
            SelfHTML-Forum-Stylesheet
    2. das hängt in erster Linie mal davon ab, ob dein Router überhaupt einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat. Die AVM-Geräte (vulgo "Fritzbox") haben NTP an Bord und beziehen ihrerseits die aktuelle Zeit von einem externen NTP-Server (Default: 0.europe.pool.ntp.org).

      So wie es aussieht, hat meine Router keinen integrierten NTP-Server. Es handelt sich um den Router Speedport W 503V.

      Warum tust du nicht das Naheliegende und gibst deinen Router selbst als NTP-Server an - vorausgesetzt, er bietet diese Funktion? Und dasselbe auch für den PC (oder die PCs).

      Der Router hat ja anscheinend keine NTP-Server Funktion, demnach wäre die Angabe bei den PC's und beim Netzlaufwerk auch unsinnig.

      Falls nicht, gibst du halt für alle Netzwerkgeräte denselben externen NTP-Server an.

      Genau das habe ich getan. Windows 7 nutzt standardmäßig "time.windows.com". Diesen habe ich auch bei der Netzwerkfestplatte eingetragen. Es sieht jetzt ganz so aus, als ob Netzwerkfestplatte und PC's mit der selben Systemzeit laufen.

      Das Problem mit dem Paramter D bei xcopy tritt aber weiterhin auf. Ne Ahnung was sonst noch die Ursache für das Parameter D Problem sein könnte?

      1. Hi,

        Das Problem mit dem Paramter D bei xcopy tritt aber weiterhin auf. Ne Ahnung was sonst noch die Ursache für das Parameter D Problem sein könnte?

        Zeitzone?
        Ein NTP-Server gibt ja die Zeit in UTC an. Passt dein Windows-PC das auf dieselbe Zeitzone an wie das NAS-Laufwerk? Und dann kann das Verhalten auch noch vom Dateisystem abhängig sein. Windows speichert die Timestamps beispielsweise auf FAT-Volumes in der lokalen Zeitzone, auf NTFS-Volumes aber in UTC. Was dein NAS macht, wissen wir nicht ...

        Ciao,
         Martin

        --
        Lieber eine Fliege im Porzellanladen
        als ein Elefant in der Suppe.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Ein NTP-Server gibt ja die Zeit in UTC an. Passt dein Windows-PC das auf dieselbe Zeitzone an wie das NAS-Laufwerk? Und dann kann das Verhalten auch noch vom Dateisystem abhängig sein. Windows speichert die Timestamps beispielsweise auf FAT-Volumes in der lokalen Zeitzone, auf NTFS-Volumes aber in UTC. Was dein NAS macht, wissen wir nicht ...

          Über

          Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung

          habe ich herausgefunden, dass all meine Laufwerke das NTFS-Dateisystem verwenden. Demnach kann ich davon ausgehen, das die Timestamps auf meinem PC in UTC gespeichert werden (verlasse mich da auf Deine Aussage).

          Jetzt könnte ich natürlich hergehen und mein Dateisystem auf dem PC in FAT umwandeln, dann würde der Timestamp ja in der lokalen Zeitzone gespeichert (vielleicht ist das ja das ja die gleiche die auch die Netzwerkfestplatte nutzt).

          Jetzt ist die Frage wie kann ich NTFS in FAT umwandeln bzw. ist das überhaupt sinnvoll oder kann ich das vieleicht heraufinden, ohne gleich so ne Dateisystemumwandlung durchführen zu müssen?

          1. Hab grade gesehen, dass die Netzwerkfestplatte nur GMT als Möglichkeit anbietet.

            Ist GMT ne Alternative zu UTC?

            Wie kann ich die Netzwerkfestplatte auf UTC umstellen?

            bzw.

            Wie kann ich Windows auf GMT umstellen?

            so das der Timestap bei beiden auf die gleiche Art gespeichert wird und somit /D bei xcopy funktioniert?

            1. Hi,

              Hab grade gesehen, dass die Netzwerkfestplatte nur GMT als Möglichkeit anbietet.
              Ist GMT ne Alternative zu UTC?

              das ist de facto dasselbe. Nicht nach der Definition, aber in der Praxis.
              Aber das beantwortet immer noch nicht die entscheidende Frage: Angenommen, du hast eine Datei auf deinem PC mit einem Timestamp 17:22 und kopierst die auf die Netzwerkplatte. Welche Zeit wird dann angegeben? Wenn es dann 16:22 ist, haben wir das Problem identifiziert - aber nicht gelöst.

              Ciao,
               Martin

              --
              Datenbanken speichern keine User.
              Das liegt daran, daß Datenbanken mit der Lebensmittelversorgung für gespeicherte biologische Lebensformen derzeit noch Probleme haben.
                (Christoph Schnauß)
              Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
              1. das ist de facto dasselbe. Nicht nach der Definition, aber in der Praxis.
                Aber das beantwortet immer noch nicht die entscheidende Frage: Angenommen, du hast eine Datei auf deinem PC mit einem Timestamp 17:22 und kopierst die auf die Netzwerkplatte. Welche Zeit wird dann angegeben? Wenn es dann 16:22 ist, haben wir das Problem identifiziert - aber nicht gelöst.

                Du bist echt der Hammer, ganz großes Kompliment!!!

                Das Problem ist identifiziert.

                Bisher stand die Uhrzeit auf der Netzwerkfestplatte auf GMT+1. Hab jetzt testweise mal die Optionen GMT+0 und GMT+2 ausprobiert. Mit GMT+0 funktioniert die Option D bei xcopy super gut!!!

                Erstmal vielen Danke für Deine Hilfe.

                Wäre toll wenn Du mir jetzt noch ein bißchen was dazu erklären könntest, warum das so ist und ob ich das identifizierte Problem etwas eleganter lösen kann als einfach in der Netzwerkfestplatte von GMT+1 auf GMT+0 umzustellen.

                Wünsch dir noch ein schönes WE :-)

                Jetzt gönne ich mir noch ein paar Pils ;-)

                PS: Gleich am Montag gehts zum PC-Spezialist, muss denen berichten woran es gelegen hat.

                1. Hi,

                  Du bist echt der Hammer, ganz großes Kompliment!!!
                  Das Problem ist identifiziert.

                  yeah! *rise fist*

                  Bisher stand die Uhrzeit auf der Netzwerkfestplatte auf GMT+1.

                  Was ja eigentlich auch korrekt wäre.

                  Mit GMT+0 funktioniert die Option D bei xcopy super gut!!!

                  Dann berücksichtigt das NAS-Laufwerk die Zeitzone nicht konsequent.

                  Wäre toll wenn Du mir jetzt noch ein bißchen was dazu erklären könntest, warum das so ist

                  Windows (und AFAIK auch Linux) speichern den File-Timestamp im Verzeichnis in UTC (GMT+0), rechnen diese Zeit aber beim Ablesen jedesmal auf die lokale Zeitzone um. Ist also als Timestamp 16:22 UTC vermerkt, zeigt ein auf Deutschland lokalisiertes Windows (UTC+1) dafür 17:22 an.
                  Es scheint so, als ob das NAS-Laufwerk nun diese Korrektur nicht macht, wenn xcopy den File-Timestamp abfragt. Daher kriegt xcopy 16:22 raus (und "glaubt", das sei schon auf die lokale Zeitzone umgerechnet); die Quelldatei hat aber 17:22, ist also eine Stunde jünger. Ergo muss sie erneut gesichert werden.

                  Windows 98 hat den File-Timestamp übrigens in der lokalen Zeitzone abgespeichert, nicht auf UTC normalisiert. Das hat man immer gemerkt, wenn man Daten auf Diskette oder USB-Stick zwischen Win2k/XP und Win98 ausgetauscht hat: Die Timestamps differierten immer um eine Stunde.

                  und ob ich das identifizierte Problem etwas eleganter lösen kann als einfach in der Netzwerkfestplatte von GMT+1 auf GMT+0 umzustellen.

                  Habe ich im Moment keine Idee - ich frage mich nur, ob das Problem bei dir eventuell Ende März wieder auftritt, wenn wir auf Sommerzeit umstellen. Musst du dann eventuell die Platte auf GMT-1 umstellen? Wäre eigentlich blöd, aber ich rechne fast damit ...

                  Jetzt gönne ich mir noch ein paar Pils ;-)

                  Die hatte ich auch gestern abend. :-)

                  PS: Gleich am Montag gehts zum PC-Spezialist, muss denen berichten woran es gelegen hat.

                  Und vielleicht auch mal beim Hersteller anfragen. Denn soweit ich es anhand der Symptome einschätze, handelt es sich hier um einen Bug in der internen Firmware des NAS-Geräts.
                  Halt uns auf dem Laufenden, wenn du eine Stellungnahme bekommst.

                  Ciao,
                   Martin

                  --
                  Ich bin 30. Ich demensiere apokalyptisch.
                    (Orlando)
                  Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                  1. Und vielleicht auch mal beim Hersteller anfragen. Denn soweit ich es anhand der Symptome einschätze, handelt es sich hier um einen Bug in der internen Firmware des NAS-Geräts.

                    Es gibt ja schon eine neuere Firmware, dass Problem ist nur das die sich nicht aufspielen läst. Hier kann mir wiedermal weder Hotline noch der PC-Spezialist wo ich die Platte gekauft habe weiterhelfen.

                    Hast Du vielleicht nen TIP

                    auf dem Gerät steht folgende Bezeichnung:

                    HD-CE500LU2-EU

                    1. Hallo,

                      Es gibt ja schon eine neuere Firmware, dass Problem ist nur das die sich nicht aufspielen läst. Hier kann mir wiedermal weder Hotline noch der PC-Spezialist wo ich die Platte gekauft habe weiterhelfen.

                      mit einer so detaillierten Beschreibung könnte ich das auch nicht.

                      Ciao,
                       Martin

                      --
                      Lieber mit Betty im Wald
                      als mit Waldi im Bett.
                      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
                    2. Hallo,

                      Es gibt ja schon eine neuere Firmware,

                      welche Version der Firmware ist denn derzeit vorhanden?
                      Die aktuellste ist 2.14c - und die ist schon über ein Jahr alt.

                      dass Problem ist nur das die sich nicht aufspielen läst.

                      Welche Fehlermeldung erhältst Du?

                      Freundliche Grüße

                      Vinzenz

    3. Hello Martin,

      das hängt in erster Linie mal davon ab, ob dein Router überhaupt einen integrierten NTP- oder SNTP-Server integriert hat. Die AVM-Geräte (vulgo "Fritzbox") haben NTP an Bord und beziehen ihrerseits die aktuelle Zeit von einem externen NTP-Server (Default: 0.europe.pool.ntp.org).

      Wie stelle ich denn jetzt am sichersten fest, ob meine Fritzbox einen NTP-Dienst betreibt (oder zumindest durchleitet), oder ob ich lieber direkt "0.europe.pool.ntp.org" angebe? Letzteres funktioniert zumindest einwandfrei.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
       ☻_
      /▌
      / \ Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Moin,

        Wie stelle ich denn jetzt am sichersten fest, ob meine Fritzbox einen NTP-Dienst betreibt

        gute Frage. Ich habe es nur aus Indizien abgeleitet:
        Für die aktuelle 7390 gibt AVM direkt die Auskunft.
        Für die etwas ältere 7270 entnehme ich es aus diesem Beitrag, ein Forenartikel von 2008 bestätigt das.
        Nur der immer noch sehr verbreitete Klassiker 7170, für den AVM inzwischen den Support eingestellt hat, bleibt anscheinend außen vor. Hat mich aber nie gestört, da ich immer meinem kleinen Server diese Aufgabe überlassen habe.

        oder ob ich lieber direkt "0.europe.pool.ntp.org" angebe? Letzteres funktioniert zumindest einwandfrei.

        Logisch, das ist ja auch nur ein ganz normales Request-Response-Spiel in UDP, mit dem die Box nichts zu tun hat - außer dass sie ihrer Aufgabe entsprechend die Pakete routet.

        Ciao,
         Martin

        --
        Die junge Ehefrau weint sich bei ihrer Mutter aus:
        Er hat gesagt, ich soll mich zum Teufel scheren! - Und da kommst du ausgerechnet zu mir?!
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hello,

          Wie stelle ich denn jetzt am sichersten fest, ob meine Fritzbox einen NTP-Dienst betreibt

          gute Frage. Ich habe es nur aus Indizien abgeleitet:
          Für die aktuelle 7390 gibt AVM direkt die Auskunft.
          Für die etwas ältere 7270 entnehme ich es aus diesem Beitrag, ein Forenartikel von 2008 bestätigt das.

          Ich habe noch die 7270.

          Der Eintrag in Win XP in "Eigenschaften von Datum und Uhrzeit / Internetzeit / Server:" = "fritz.box" und anschließendes "Aktualisieren" führt tatsächlich zum schnellen Erfolg.

          Nur der immer noch sehr verbreitete Klassiker 7170, für den AVM inzwischen den Support eingestellt hat, bleibt anscheinend außen vor. Hat mich aber nie gestört, da ich immer meinem kleinen Server diese Aufgabe überlassen habe.

          oder ob ich lieber direkt "0.europe.pool.ntp.org" angebe? Letzteres funktioniert zumindest einwandfrei.

          Logisch, das ist ja auch nur ein ganz normales Request-Response-Spiel in UDP, mit dem die Box nichts zu tun hat - außer dass sie ihrer Aufgabe entsprechend die Pakete routet.

          und es dauert dementsprechend länger, bis die Zeitsynchronisation durchgeführt wird.

          Das war jetzt wenigstend mal wieder eine Interessante Idee :-))

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
           ☻_
          /▌
          / \ Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. Hi,

            Ich habe noch die 7270.
            Der Eintrag in Win XP in "Eigenschaften von Datum und Uhrzeit / Internetzeit / Server:" = "fritz.box" und anschließendes "Aktualisieren" führt tatsächlich zum schnellen Erfolg.

            :-)

            oder ob ich lieber direkt "0.europe.pool.ntp.org" angebe? Letzteres funktioniert zumindest einwandfrei.
            Logisch, das ist ja auch nur ein ganz normales Request-Response-Spiel in UDP, mit dem die Box nichts zu tun hat - außer dass sie ihrer Aufgabe entsprechend die Pakete routet.
            und es dauert dementsprechend länger, bis die Zeitsynchronisation durchgeführt wird.

            Ja klar, aber diese längere Durchlaufzeit gilt dann für alle angeschlossenen Netzwerkgeräte. Sie gehen dann vielleicht alle um, sagen wir, eine halbe Sekunde nach (sehr pessimistisch geschätzt), aber untereinander haben sie trotzdem annähernd dieselbe Uhrzeit.

            So long,
             Martin

            --
            Zwei Kumpels sitzen vor dem Computer. "Welche Suchmaschine beutzt du eigentlich meistens?" - "Prima Vera." - "Hmm, kenn' ich gar nicht." Dann geht die Tür auf: "Schatz ich habe deine Sonnenbrille wiedergefunden!" - "Prima, Vera!"
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. Hallo,

    Anscheinend bekommt die Netzwerkfestplatte ihre Systemzeit ja vom Router (bin mir garnciht so sicher ob das überhaupt stimmt).

    Prüfe, ob überhaupt ein Zeitserver im Netzwerk ist. Ein solcher hat auf Port 37 ein socket offen (Kommando netstat).

    Die Netzwerkfestplatte hat im Webinterface allerdings auch die Möglichkeit einen NTP-Server einzustellen. Was ist denn, wenn ich einen NTP-Server nutze, hat der dann Vorrang vor der Zeitübergabe durch den Router?

    In dem Fall nutzt Du den eingestellten Server. Am Client ist einzustellen, wann die Sync. erfolgt, das kann auch regelmäßig erfolgen, beim Starten, über crontab usw.

    Kann ich irgendwie dafür sorgen, dass mein Router und meine PC'S auch die Zeit vom NTP-Server genau wie die Netzwerkfestplatter erhalten?

    Freilich, sofern die Zeit-Utilities dazu die Möglichkeit bieten, das kann sogar XP, klick mal auf die Uhr im Systray.

    Hotti

    --
    Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.