Du brauchst einen Superuser für Administrationszwecke. Ob der nun root heißt, ist nicht von Belang, solange er alle Rechte hat. Aber für Anwendungen braucht man keine vollen Rechte sondern nur die benötigten, weswegen man weitere User mit gezielt vergebenen Rechten anlegt.
Okay, das hab ich verstanden. Obwohl, ein DB-Zugriff erfolgt später nur über php-scripte, nicht mehr über phpmyadmin. Dabei haben natürlich auch Kunden die Möglichkeit, z.B. ihr Passwort nachträglich immer mal wieder zu ändern.
Ob mein PMA fehlerhaft läuft, kann sicher sein. In schattenbaum.net schreibt die Autorin Claudia u.a., dass sie lieber auf dem Server testet, als auf dem lokalen Rechner, eben weil es da zu Problemen kommen kann. Ich werde das jetzt mal so hinnehmen und später auch auf dem Server alles nochmal testen.
Bei der Gelegenheit:
Ich habe gerade eine Abfrage gestaltet, um zu verhindern, dass sich ein Kunde mit einem bereits existierenden Nicknamen nochmals registriert. Sieht so aus:
<?php
...
$nickname = "Thorsten";
$ergebnis = mysql_query ("select passwort from kunden where nickname = '$nickname' ");
while ($row = mysql_fetch_object ($ergebnis))
{
$inhalt = $row->passwort;
}
if (isset ($inhalt))
{
Nickname gibts schon; Registrierung wiederholen
}
...
?>
Das funktioniert auch. Als Anfänger frage ich mich aber, ob es nicht einfacher geht. Es müsste z.B. keine (while-)Schleife sein. Unter selfphp, bei den MySql-Funktionen, arbeite ich mich gerade durch. Vielleicht finde ich parallel zu diesem posting ja schon was.
Gruss
Thorsten