Der Martin: Mit Mauszeiger scrollen wie in pdf ("Hand-Werkzeug")

Beitrag lesen

Hallo,

Ich baue grade eine Webseite mit einer sehr großen verweissensiblen Grafik.
Die geht auf keinen Bildschirm, man kommt ums Scrollen nicht rum.

das hört sich ungünstig an, aber wenn's nicht zu ändern ist ...

Aber mit der Tasta dauert das hundert Jahre

Wieso das? Ich komme mit den Cursortasten (links, rechts, auf, ab) ganz gut in der Gegend rum, in der Vertikalen geht's mit PgUp/PgDn sogar noch schneller.

mit dem Rad gehts nur vertikal

Nein. Abgesehen davon, dass es auch Mäuse mit 4-Wege-Scrollrad gibt: Positioniere den Mauszeiger über dem horizontalen Scrollbalken und dreh am Rad. Bei mir scrollt das Bild dann in der Horizontalen.

und mit der Maus die Scrollbalken greifen habe ich noch nie gemocht.

Gewohnheitssache. Mir ist das, zumindest wenn ich große Entfernungen im Dokument scrollen muss, lieber als zwei Minuten lang mit dem Finger die Maus zu kraulen.

Da fiel mir ein wie es in pdfs möglich ist:
Mit dem sogenannten "Hand-Werkzeug" kann man sich eine stelle greifen und dort das Dokument weiterziehen - 2-Dimensional

Ja. Das finde ich sowas von unpraktisch, weil man jedesmal, wenn man am Fensterrand ankommt, wieder loslassen, die Maus an den gegenüberliegenden Fensterrand bewegen und erneut greifen muss. Google Maps macht's ja auch so, aber da verschiebt man den Bildausschnitt auch meist nur geringfügig.

Und dann gibt's ja noch die Autoscroll-Funktion: Mit der mittleren Maustaste (Scrollrad) irgendwo auf eine nicht aktive Stelle klicken, und schon kann man durch Bewegen der Maus in irgendeine Richtung in ebendiese Richtung scrollen. Das finde ich aber meistens auch eher lästig, weshalb ich kürzlich gefragt habe, ob man das systemweit deaktivieren könnte.

Wie kann ich das in HTML realisieren?!

Überhaupt nicht. Das einzige, was diesen Effekt realisieren könnte (von einem Browser-Plugin mal abgesehen), ist Javascript. Ich würde es trotzdem nicht wollen: Als Nutzer würde ich keinen Gebrauch davon machen, weil ich die oben genannten Methoden bequemer finde; als Webautor würde ich den Aufwand nicht treiben wollen, weil er für mich in keinem sinnvollen Verhältnis zum Nutzwert steht.

So long,
 Martin

--
"Wie geht eigentlich dein neues Auto?"
"Es geht nicht, es fährt!"
"Äh, ja. Und wie fährt es?"
"Och, es geht."
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(