ollikid: CSS Firefox vs. all other browsers

Hallo zusammen,

ich habe folgenden Code-Ausschnitt:

#welcome{  
	width:250px;  
	float:left;  
	margin-top:15px;  
	margin-left:20px;  
	height:165px;  
	overflow:hidden;  
}  
  
#welcome p{  
	padding:0px 0px;  
	margin:10px 0px;  
	line-height:20px;  
	font-size:13px;  
	font-family: tahoma,century gothic,Georgia,sans-serif;  
	color:#ebe8d4;  
	text-align: justify;  
}

Hier die Seite: http://university2business.oliverkiderle.de (es geht um den schwarzen Bereich mit dem Slider und dem Welcome-Text)

Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig. Ich habe schon versucht mit align oder margin-right eine Alternative zu finden. Letzteres klappt auch, aber dann wird der Slider trotzdem nicht richtig dargestellt (im schwarzen Kasten).

Vielen Dank für Eure Hilfe!

  1. Om nah hoo pez nyeetz, ollikid!

    Hier die Seite: http://university2business.oliverkiderle.de (es geht um den schwarzen Bereich mit dem Slider und dem Welcome-Text)

    Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig.

    Ohne jetzt genauer geguckt zu haben: Beseitige die Fehler, vielleicht ist dann auch des Problem behoben.

    Matthias

    --
    1/z ist kein Blatt Papier. http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
    1. Hey Matthias,

      erst einmal vielen Dank für dein Feedback! Die Fehler werde ich mir anschauen, allerdings fiel mir auf dass bei der Vorlage (http://jinsonathemes.com/demo/?themedemo=milano/) die selben Fehler auftreten aber dort der slider funktioniert.

      Danke auch an die anderen - aber weiß denn niemand, wieso der Fehler auftritt?

      Liebe Grüße,
      Oliver

      Om nah hoo pez nyeetz, ollikid!

      Hier die Seite: http://university2business.oliverkiderle.de (es geht um den schwarzen Bereich mit dem Slider und dem Welcome-Text)

      Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig.

      Ohne jetzt genauer geguckt zu haben: Beseitige die Fehler, vielleicht ist dann auch des Problem behoben.

      Matthias

  2. Hallo Oliver,

    Hier die Seite: http://university2business.oliverkiderle.de (es geht um den schwarzen Bereich mit dem Slider und dem Welcome-Text)

    Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig.

    die Darstellung in Opera 11.11 entspricht der Darstellung im Firefox.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Tach,

      Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig.

      die Darstellung in Opera 11.11 entspricht der Darstellung im Firefox.

      die im IE9 auch.

      mfg
      Woodfighter

  3. Hallo

    Hier die Seite: http://university2business.oliverkiderle.de (es geht um den schwarzen Bereich mit dem Slider und dem Welcome-Text)

    Im IE,Chrome,Safari wird es korrekt dargestellt. Im Firefox wird der Text rechtsbündig.

    Bei mir schaut die Seite mit FF 4.0.1, Google Chrome 12, Safari 5, Opera 11, IE 9 (alles unter Win7) betrachtet quasi gleich aus.

    ...aber dann wird der Slider trotzdem nicht richtig dargestellt (im schwarzen Kasten).

    Was bedeutet für dich richtig?
    Ich rate mal und nehme an, dass wenn du deinem #welcome noch ein
    clear: left;
    verpasst, es deinen Vorstellungen entspricht!?
    Ja? Dann nimm deine Beine in die Hand und lauf so schnell du kannst, sonst kriegst du hier mit deinem Gruselcode noch was ab...

    CodeToRun

    1. CodeToGo

      ...

      sonst kriegst du hier mit deinem Gruselcode noch was ab...

      CodeToRun

      auch wenn Du in der Sache Recht haben magst, für mich bist Du eine Sockenpuppe.

      Liebe Grüße,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      1. Hallo Felix,

        sonst kriegst du hier mit deinem Gruselcode noch was ab...
        auch wenn Du in der Sache Recht haben magst, für mich bist Du eine Sockenpuppe.

        und wen hast du als Sockenbesitzer im Verdacht?
        Solche Vorwürfe sollte man IMO nur äußern, wenn man handfeste Indizien hat.

        Ciao,
         Martin

        --
        Ja, ja ... E.T. wusste schon, warum er wieder nach Hause wollte.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hallo

          auch wenn Du in der Sache Recht haben magst, für mich bist Du eine Sockenpuppe.

          <aufzeigen lang="schülersprache">"Bitte, der Herr Lehrer selbst schreibt aber auch unnötig verkehrt rum."</aufzeigen>

          und wen hast du als Sockenbesitzer im Verdacht?

          Meine Mutter, die Strickliesel natürlich!
          Geht's noch lächerlicher?

          Es grüßt
          CodeToGo

    2. Hi,

      bin ich eigentlich der einzige, dem das auffällt?

      Ich rate mal und nehme an, dass wenn du deinem #welcome noch ein
      clear: left;
      verpasst, es deinen Vorstellungen entspricht!?

      Jedesmal, wenn ich so einen "kaputten" Satzbau sehe, spüre ich irgendwo eine Art inneren Schmerz. Aber anscheinend wird das in letzter Zeit immer häufiger. "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?
      Argh!
      Liebe Leute, sortiert doch bitte eure Gedanken vor dem Schreiben, dann ist auch der Satz richtig sortiert und leichter zu versehen: "Ich möchte, dass dies oder jenes passiert, wenn man ..."

      So, das musste mal gesagt werden. Mir geht's schon etwas besser.

      Schönes Wochenende noch,
       Martin

      --
      Besteht ein Personalrat aus nur einer Person, erübrigt sich die Trennung nach Geschlechtern.
        (aus einer Info des deutschen Lehrerverbands Hessen)
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      1. Grüße,

        "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?

        *hust* ?
        MFG
        bleicher

        --
        __________________________-

        FirefoxMyth
        1. Hallo,

          "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?
          *hust* ?

          was soll das bedeuten? Fühlst du dich angesprochen?
          Nein, du hast zwar auch deine ganz eigene und typische Art zu schreiben, aber diese Art der Verschachtelung ist mir gerade bei dir noch nicht aufgefallen.

          Ciao,
           Martin

          --
          Eine Neandertaler-Sippe sitzt in ihrer kalten Höhle. Seufzt der Stammesälteste: "Hoffentlich erfindet bald jemand das Feuer!"
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      2. @@Der Martin:

        nuqneH

        Jedesmal, wenn ich so einen "kaputten" Satzbau sehe,

        Ein Grammatikfehler ist das wohl nicht. Wenn überhaupt, dann ein Ausdrucksfehler.

        So redet doch niemand, oder?

        Ich fürchte doch.

        Ironie des Schicksals: bei „bevorzugter Spache“ findet man mit der Suche nach „dass“ gleich drei solcher Fälle.

        Hm, die Übersetzungen sind noch nicht veröffentlicht. Sollte ich da nochmal ran?

        Qapla'

        --
        Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
        (Mark Twain)
        1. @@Gunnar Bittersmann:

          nuqneH

          In dem Fall hätte ich doch besser die sprachspezifischen URIs verwenden sollen (besonders für dich ;-)):

          Ich fürchte doch.

          Ironie des Schicksals: bei „bevorzugter Spache“ findet man mit der Suche nach „dass“ gleich drei solcher Fälle.

          Den Click auf „Deutsch“ würde ich dir schon noch zutrauen … allerdings landet man dann nicht beim Anker.

          Qapla'

          --
          Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
          (Mark Twain)
        2. Ich fürchte doch.

          »Das kann zur Folge haben, dass obwohl die Anzahl der Zeichen in der Übersetzung dieselbe bleibt oder sogar etwas geringer wird, der Platzbedarf viel größer ist.«

          Ich frage mich hier immer, ob man das Komma wirklich weglassen kann:

          Das kann zur Folge haben,
            dass, ←
              obwohl die Anzahl geringer wird,
            der Platzbedarf größer ist.

          Ohne sieht es natürlich besser und weniger verwirrend aus, aber der Verschachtelung gemäß müsste es ja hin, oder? Vgl. dieses Kleist-Zitat.

          Mathias

          1. @@molily:

            nuqneH

            Ich frage mich hier immer, ob man das Komma wirklich weglassen kann:

            Das kann zur Folge haben,
              dass, ←
                obwohl die Anzahl geringer wird,
              der Platzbedarf größer ist.

            Ohne sieht es natürlich besser und weniger verwirrend aus, aber der Verschachtelung gemäß müsste es ja hin, oder?

            Ja und ja.

            Ich hatte gehofft, die neuen Rechtschreibregeln würden das Komma für optional erklären, aber vergeblich nach einer solchen Regel oder einem solchen Beipiel gesucht.

            Tor 1: Komma setzen, obwohl man beim Sprechen an der Stelle nicht unbedingt eine Pause macht

            Tor 2: Es so lassen und die „willful violation“ der Rechtschreibung billigend inkauf nehmen

            Tor 3: Die betreffenden Sätze umstellen und damit eventuell ungewollt andere Satzteile in der Bedeutung hervorheben

            Überall lauert der Zonk.

            Qapla'

            --
            Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
            (Mark Twain)
      3. Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!

        Ich rate mal und nehme an, dass wenn du deinem #welcome noch ein clear: left; verpasst, es deinen Vorstellungen entspricht!?

        Jedesmal, wenn ich so einen "kaputten" Satzbau sehe, spüre ich irgendwo eine Art inneren Schmerz. Aber anscheinend wird das in letzter Zeit immer häufiger. "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?

        Ein Grammatikfehler ist auch noch dabei:

        Ich denke, dass, wenn man seine Gedanken zusammennimmt, der Satzbau besser sein könnte.

        Ja, so reden viele.

        Eine klar strukturierte Gedankenführung impliziert einen besseren Satzbau.

        Nein, so reden leider nicht viele.

        Matthias

        --
        1/z ist kein Blatt Papier. http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
        1. Hallo,

          Ich denke, dass, wenn man seine Gedanken zusammennimmt, der Satzbau besser sein könnte.
          Ja, so reden viele.

          tatsächlich? Ich kenne keinen, der das tut. Oder genauer: Ich hab das noch nie in der Form gehört.

          Eine klar strukturierte Gedankenführung impliziert einen besseren Satzbau.
          Nein, so reden leider nicht viele.

          Nein? Okay, es gibt ein paar, die etwas konfus reden und auch genauso konfus schreiben. Aber viele? Den Eindruck habe ich im Alltag eher nicht. Zum Glück.

          Ciao,
           Martin

          --
          Gültig sind Frauen ab 16, wohlgeformt ab 160 Pfund.
            (Gunnar Bittersmann)
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      4. Tach,

        Jedesmal, wenn ich so einen "kaputten" Satzbau sehe, spüre ich irgendwo eine Art inneren Schmerz. Aber anscheinend wird das in letzter Zeit immer häufiger. "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?

        Schriftsprache und gesprochene Sprache divergieren, vorallem da man beim Sprechen nicht vorher gesagtes korrigieren kann. Ich würde diesen Satzbau auch nicht als fehlerhaft betrachten (das Komma fehlt natürlich); es ist zwar verschachtelt, aber dass ist im Deutschen ja nicht ungewöhnlich. Wir schreiben ja kein Plain English: http://usaerklaert.wordpress.com/2006/10/08/plain-english-fur-komplizierte-deutsche/

        mfg
        Woodfighter

        1. Hallo,

          Jedesmal, wenn ich so einen "kaputten" Satzbau sehe, spüre ich irgendwo eine Art inneren Schmerz. Aber anscheinend wird das in letzter Zeit immer häufiger. "Ich möchte, dass wenn man auf den Button klickt, ..." - So redet doch niemand, oder? Warum schreiben manche Leute dann so?
          Schriftsprache und gesprochene Sprache divergieren, vorallem da man beim Sprechen nicht vorher gesagtes korrigieren kann.

          eben drum - darum kritisiere ich ja, dass solche seltsamen Konstruktionen vor allem in der schriftlichen Kommunikation auftreten, und ganz besonders fällt mir das eben in Online-Foren auf. Aber in der gesprochenen Sprache ist mir sowas noch nicht begegnet - eben weil man es da nicht unnötig kompliziert machen möchte.

          Ich würde diesen Satzbau auch nicht als fehlerhaft betrachten (das Komma fehlt natürlich)

          Fehlerhaft nicht, das häufig fehlende Komma denken wir uns mal dazu. Aber er ist auf eine Weise verschachtelt, die das Verstehen schwer macht, weil einzelne Teilaspekte und Gedanken unnötig auseinandergerissen werden.
          Ich habe im Deutschunterricht noch gelernt, man solle Teilsätze nach Möglichkeit nicht aufsplitten, Einschubsätze vermeiden. Stattdessen sollte man Sinneinheiten lieber sequentiell formulieren.

          Schlecht:
          "Wir möchten Ihnen, weil Sie für das Institut viel geleistet haben, diese Urkunde überreichen."
          Besser:
          "Wir möchten Ihnen diese Urkunde überreichen, weil Sie für das Institut viel geleistet haben."

          Wir schreiben ja kein Plain English: http://usaerklaert.wordpress.com/2006/10/08/plain-english-fur-komplizierte-deutsche/

          Das wäre das andere Extrem. Allerdings kann ich dieses "Plain English" zumindest in der Literatur nicht bestätigen, obwohl ich gern und oft Romane aus den letzten 30 Jahren in Englisch lese. Lange und sehr komplexe Sätze sind da bei manchen Autoren eher die Regel als die Ausnahme. Douglas Adams ist einer, der das besonders gut beherrscht. Sorry, beherrscht_e_.

          So long,
           Martin

          --
          Um mit einem Mann glücklich zu werden, muss eine Frau ihn sehr gut verstehen und ein bisschen lieben.
          Um mit einer Frau glücklich zu werden, muss ein Mann sie sehr lieben und darf gar nicht erst versuchen, sie zu verstehen.
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
          1. Hallo

            Aber er ist auf eine Weise verschachtelt, die das Verstehen schwer macht, weil einzelne Teilaspekte und Gedanken unnötig auseinandergerissen werden.

            Erklär das doch bitte auch dem Lehrer!
            "Diese Homepage dient zum einen dem Zweck, dass ich für Schüler und Eltern online leicht erreichbar bin, und zum anderen, Ergebnisse aus der Beschäftigung mit meinen Hobbies zu veröffentlichen, damit Interessierte damit vielleicht etwas anfangen können."

            Es grüßt
            CodeToGo

      5. Hallo

        Argh!
        Liebe Leute, sortiert doch bitte eure Gedanken vor dem Schreiben, dann ist auch der Satz richtig sortiert und leichter zu versehen: "Ich möchte, dass dies oder jenes passiert, wenn man ..."

        Lieber Martin, geh doch bitte mal eine rauchen!

        So, das musste mal gesagt werden. Mir geht's schon etwas besser.

        Ok, wenn's dir hilft. Das ist natürlich billiger und gesünder.

        Schönes Wochenende noch,

        Danke, das hatte ich!

        CodeToGo