Der Martin: Alternative zu Blowfish?

Beitrag lesen

Hallo,

alle relevanten Verschlüsselungsalgorithmen werden dir vermutlich einen Bytestrom zurückgeben, um den auf etwas in Dateinamen problemlos verwendbares zu mappen, verwendet man z.B. Base64.

äh, nein, lieber nicht.
Im traditionellen base64-String können die Zeichen '+', '/' und '=' vorkommen, die in manchen Dateisystemen problematisch sind. Man sollte also eine gutmütige Variante nehmen, oder händisch nacharbeiten.

Ciao,
 Martin

--
Ja, ja ... E.T. wusste schon, warum er wieder nach Hause wollte.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(