Hallo Forumsteilnehmer,
ich selber bin ja eher der prozedurale Programmierer (weils doch so schön schnell geht wenn man ne Idee hat ;)).
Aber theoretisch hab ich 6 Jahre OOP mitgelernt. Und da ich schon immer auf OOP umsteigen wollte, es aber nie getan hab, kommt jetzt endlich der nötige Druck von aussen.
Ich muss fremde Funktionen/Klassen für mich nutzen. Und zwar soll ich 2 Wordpressplugins ausführen und deren Ergebnisse wieder zurück in WP schreiben. Die Plugins sind aber nicht so konzipiert das sie ihre Daten auch nach aussen zur Verfügung stellen. Also müssen sie modifiziert werden das sie das jetzt tun.
Konkret muss eigentlich nur in der Hauptfunktion am Ende statt "return; " dann "return $newid;" stehen.
Klar könnte ich das auch shnell selber so hardcoden, aber da es für den unabhängigen Produktiveinsatz gedacht ist soll es auch dann noch laufen wenn die Plugins mal upgedatet werden. Sprich es muss zur Laufzeit geändert werden.
Jetzt die Frage:
Wie lösst das der der schlaue OOP Programmierer?
Meine Recherche brachte die Schlagworte Entwurfsmuster/dekorator hervor. Doch bevor ich jetzt die kommende Nacht umsonst dafür opfere wollt ich mal nachfragen ob die methode richtig ist oder ob mans anders machen sollte (wenn ja, wie?).
Vielen Dank und viele Grüße,
Rob