tunix: Webseite auf dem NAS. Wie lokal zugreifen?

Hallo, ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines NAS (Qnap TS410).

Der Webserver läuft und ich kann am Macbook mittels http://192.168.0.102 darauf zugreifen. Soweit so gut.

Nun möchte ich nicht nur eine sondern mehrere Seite hosten. Bislang hab ich das alles lokal am Mac gemacht - mittels MAMP konnte ich VHosts anlegen und z.B. durch Eingabe von http://seite1:8888, http://seite2:8888 usw. auf die versch. Seiten zugreifen.

Wie stell ich das nun im NAS an? Ich habe bereits div. Unterverzeichnisse angelegt, könnte also mittels http://192.168.0.102/seite1 in den entspr. Ordern schauen. Jede Seite soll aber im eigenen root laufen, von daher muss ich irgendwie virtuelle hosts anlegen denke ich.

Jemand die Ahnung wie das geht und vor allem wie ich dann vom Macbook darauf zugreifen kann? (Das Anlegen hat eigentl. sogar geklappt, nur wie greif ich dann drauf zu??).

Habs schon im Qnap-Forum probiert, aber da komm ich irgendwie nicht weiter.

thx a lot
tunix

  1. Wie stell ich das nun im NAS an? Ich habe bereits div. Unterverzeichnisse angelegt, könnte also mittels http://192.168.0.102/seite1 in den entspr. Ordern schauen. Jede Seite soll aber im eigenen root laufen, von daher muss ich irgendwie virtuelle hosts anlegen denke ich.

    NAS haben idR. Recht einfache HTTP-Server drauf die nicht wirklich dafür gedacht sind als Webserver herzuhalten.

    Kommt also auf die Software und die dortigen Möglichkeiten an ob das überhaupt geht.

    1. Hi

      NAS haben idR. Recht einfache HTTP-Server drauf die nicht wirklich dafür gedacht sind als Webserver herzuhalten.

      Kommt also auf die Software und die dortigen Möglichkeiten an ob das überhaupt geht.

      hier mal 2 Screenshots von der Admin-Oberfläche:

      Webserver

      VHost

      Wenn man VHosts anlegen kann muss man diese doch auch irgendwie aufrufen können - nur wie?

      Danke für alle Mühen!

      1. Hallo,

        hier mal 2 Screenshots von der Admin-Oberfläche:
        Webserver

        wow, das Ding hat ja sogar PHP an Bord. :-)

        VHost

        Gut, damit hast du einen VHost angelegt, der vermutlich auf http://goetz/ reagiert. Nun musst du deinem Client-Rechner nur noch klarmachen, dass der Hostname "goetz" die IP-Adresse 192.168.0.102 hat. Das tust du am einfachsten durch einen Eintrag in der hosts-Datei (/etc/hosts auf Unix-artigen Systemen, %systemroot%/system32/drivers/etc/hosts auf Windows).

        So long,
         Martin

        --
        Früher habe ich mich vor der Arbeit gedrückt, heute könnte ich stundenlang zusehen.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Gut, damit hast du einen VHost angelegt, der vermutlich auf http://goetz/ reagiert. Nun musst du deinem Client-Rechner nur noch klarmachen, dass der Hostname "goetz" die IP-Adresse 192.168.0.102 hat. Das tust du am einfachsten durch einen Eintrag in der hosts-Datei (/etc/hosts auf Unix-artigen Systemen, %systemroot%/system32/drivers/etc/hosts auf Windows).

          cool, hat geklappt. Dankeschön. Ich glaub das war auch das, was mir jem. im Qnap-forum verklickern wollte ;-)

          2. Frage:
          Wenn ich die Seiten nun von außerhalb erreichen möchte, muss ich dann für jede Seite einen eigenen dynDNS(o.ä.)-eintrag anmelden?

          Cooler wärs halt wenn z.B. tunix.dyndns.org (o.ä.) auf mein "NAS" verweist und ich irgendwie frei wählbare subdomains auf die entspr. Verzeichnisse linken könnte. Versetht ihr was ich meine? Geht das? :)

          Thx
          tunix

          1. Hi,

            Gut, damit hast du einen VHost angelegt, [...]
            cool, hat geklappt. Dankeschön. Ich glaub das war auch das, was mir jem. im Qnap-forum verklickern wollte ;-)

            schon möglich - und eigentlich naheliegend, wenn man die HTTP-Mechanismen etwas kennt.

            Wenn ich die Seiten nun von außerhalb erreichen möchte, muss ich dann für jede Seite einen eigenen dynDNS(o.ä.)-eintrag anmelden?

            Jein.
            Soweit ich mich erinnere, kann man bei DynDNS (habe ich schon Ewigkeiten nicht mehr benutzt) auch Wildcard-Hosts in der Art von *.tunix.dyndns.org anlegen. Aber da der vom Browser übermittelte Hostname exakt bis zum Server durchgereicht wird, müsste das Gerät auf einen Hostnamen mit Fourth-Level-Domain reagieren ...

            Cooler wärs halt wenn z.B. tunix.dyndns.org (o.ä.) auf mein "NAS" verweist und ich irgendwie frei wählbare subdomains auf die entspr. Verzeichnisse linken könnte.

            Im anderen Posting hast du gesagt, dass du den NAS-Webserver sowieso nur zum Testen verwenden willst. Reicht dann nicht *ein* VHost, der für besondere Zwecke von außen erreichbar ist, nämlich der Default-Host?

            Ciao,
             Martin

            --
            Wer im Glashaus sitzt, sollte sich nur im Dunkeln ausziehen.
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
            1. Im anderen Posting hast du gesagt, dass du den NAS-Webserver sowieso nur zum Testen verwenden willst. Reicht dann nicht *ein* VHost, der für besondere Zwecke von außen erreichbar ist, nämlich der Default-Host?

              Die Seiten sollen keinesfalls "live" von hier aus laufen, ich will sie nur z.b. dem (300km entfernten) Grafiker immer mal wieder zeigen können. Schöner wärs natürlich, er kann sich alle aktuellen Projekte ansehen. Wenn das nicht geht kann ich natürlich auch immer hin-und-her kopieren.

              1. Hallo tunix,

                für sowas habe ich immer den Mini-Webserver von Aidex genommen.
                Schnell ein oder aus geschaltet. Mit Passwortschutz für Kundenverzeichnisse.

                http://www.aidex.de/freeware/

                Kay

                1. Hallo Kay,

                  für sowas habe ich immer den Mini-Webserver von Aidex genommen.

                  Das wird tunix aber nicht wirklich weiterhelfen - den kannst du nämlich auf einem NAS nicht laufen lassen ...

                  Gruß,
                  Tobias

                  1. Hallo Tobias

                    Das wird tunix aber nicht wirklich weiterhelfen - den kannst du nämlich auf einem NAS nicht laufen lassen ...

                    Richtig, das war auch nur als Alternative gedacht, wenn jemand Daten temporär auf einfache Weise zugänglich machen möchte.

                    Kay

            2. Jetzt habe ich noch ein Problem. Komme von außen nicht mal auf den Deafult-Host :-/

              Habe folgendes im Router stehen

              Wenn ich jetzt meine WAN-IP (78.43.xxxx) im Browser eingebe, lädt er sich trotzdem zu Tode.... verwende ein DLINK DIR-615 udn habe sonst (glaub ich) nix eingestellt.

              thx again!!

  2. Hallo tunix,

    Hallo, ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines NAS (Qnap TS410).

    Ich habe mir das Gerät jetzt nicht genauer angeschaut, ich gehe aber mal davon aus, dass die Möglichkeiten zu dem was wir in der Arbeit stehen haben ähnlich sind:

    Wie stell ich das nun im NAS an? Ich habe bereits div. Unterverzeichnisse angelegt, könnte also mittels http://192.168.0.102/seite1 in den entspr. Ordern schauen. Jede Seite soll aber im eigenen root laufen, von daher muss ich irgendwie virtuelle hosts anlegen denke ich.

    Vergiss es. Vor dem gleichen Problem stand ich in der Arbeit auch, aber du hast da keine Chance irgendwas an der Apachekonfiguration zu ändern (sofern überhaupt ein Apache läuft was bei mir der Fall war). Ich habe die Seiten dann auf einen anderen Rechner geschoben der ohnehin durchläuft (zwecks Aufzeichnung von Messdaten) und habe jetzt freien Zugriff auf die Konfiguration des Apachen.
    Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist auch die Geschwindigkeit: der Prozessor der in einem NAS steck ist idR nicht wirklich schnell, mit einem normalen Desktop-PC wirst du da glücklicher werden.

    Gruß,
    Tobias

    1. Hi

      Vergiss es.

      Ungern :-(

      Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist auch die Geschwindigkeit: der Prozessor der in einem NAS steck ist idR nicht wirklich schnell, mit einem normalen Desktop-PC wirst du da glücklicher werden.

      Das wär jetzt nicht das Problem, da die Seiten nur zum entwickeln angezeigt werden müssen. Wenns da etw. länger dauert ist das i.O.
      Vorausgesetzt, es geht mal... :)

      1. Hallo tunix,

        So wie es aussieht kann deine Kiste etwas mehr als meine (wobei meine neben Apache/PHP sogar noch MySQL kann) - ich glaube aber trotzdem noch nicht so recht, dass du auf Dauer damit glücklich werden wirst, spätestens wenn dir ein Modul des Apachen fehlt wirst du vor dem nächsten Problem stehen.

        Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist auch die Geschwindigkeit: der Prozessor der in einem NAS steck ist idR nicht wirklich schnell, mit einem normalen Desktop-PC wirst du da glücklicher werden.

        Das wär jetzt nicht das Problem, da die Seiten nur zum entwickeln angezeigt werden müssen. Wenns da etw. länger dauert ist das i.O.

        "etwas" ist harmlos ausgedrückt. Das Erzeugen einer PDF-Datei war auf meiner Kiste um den Faktor 15-20 langsamer als auf dem Rechner auf dem ich den Code entwickelt habe (und der Entwicklungsrechner ist mein 6 Jahre altes Notebook also auch nicht mehr so wahnsinnig schnell).

        Vorausgesetzt, es geht mal... :)

        Da kann ich dir jetzt leider auch nicht groß weiter helfen, ich bin froh, dass ich es geschafft habe das System in der Arbeit zum Laufen zu bekommen :-)

        Gruß,
        Tobias

    2. Moin!

      Ich habe die Seiten dann auf einen anderen Rechner geschoben der ohnehin durchläuft (zwecks Aufzeichnung von Messdaten)

      Das nenn ich mal "mutig".

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix

      1. Hallo fastix,

        Ich habe die Seiten dann auf einen anderen Rechner geschoben der ohnehin durchläuft (zwecks Aufzeichnung von Messdaten)
        Das nenn ich mal "mutig".

        Du meinst dass die Aufzeichnung abgebrochen wird wenn der Rechner abstürzt o.ä.? Das wäre halb so wild: die Versuche laufen mehrere Monate, wenn da mal für 3 Tage keine Daten aufgezeichnet werden ist das egal, es werden auch nur alle Stunde Werte aufgezeichnet.

        Gruß,
        Tobias