Hello,
aktuell muss Google ja ein paar Pfennige für seinen Datenklau bezahlen.
Das bringt mich zu einer Frage, die ich hier schon lange mal stellen wollte und immer wieder vergessen habe. Es wurde schon oft in den Medien über die Gefahr eines offenen Wlan berichtet. Ich verstehe nur nicht wie das funktioniert. Deshalb habe ich einen Test gemacht und ein unverschlüsseltes Wlan aktiviert. Dann mit Laptop problemlos angemeldet. Doch ich bin nicht mit dem aneren Rechner verbunden... Gut ich habs probiert, Netzwerkeinstellungen, Netzwerke finden, anderen PC finden und was Windows da alles so für Optionen hat. Dennoch alles erfolglos. Wie geht so was denn nun im Detail?
Ersteinmal musst Du eine Verbindung mit dem anderen Host aufbauen können und dieser muss dann auch einen passenden Dienst anbieten (Hier Datei- und Verzeichnisdienst), mit dem Du dann von deinem Host aus zugreifen kannst. Oder der andere Host muss kompromittierbar sein. Du dringst also durch eine Hintertür ein.
Alternativ kannst Du auch auf dem Verbindungsmedium lauschen und mitschneiden.
Um per WLAN mit dem anderen Host eine Verbindung aufzubauen, kannst Du entweder "Point-to-Point" oder "Ad-hoc" eine Funkverbindung aufbauehn, wenn der andere das mitmacht... Oder Du benutzt den WLAN-Access-Point, um über diesen mit dem anderen Host eine Verbindung aufzubauen. Dazu muss der WLAN-Access-Point aber im Infrastrukturmodus die Kommunikation zwischen den Clients zulassen und unterstützen.
Bei Verwendung von WPA2 wird das Mitschneiden aber schon sehr schwierig. Dazu musst Du den Key haben, um müberhaupt auf das Medium (Funkstrecke) zu kommen und dann noch den Key für die Datenübertragung auf der Funkstrecke. Sonnst kannst Du die Daten nicht lesen.
"Offener WLAN" bedeutet dagegen, dass weder der Zugang zum Übertragungsmedium, noch die Datenübertragung auf diesem verschlüsselt sind. Dann kannst Du ggf. transparent auf alle angebotenen Dienste in diesem Netz zugreifen, ohne daran gehindert zu werden.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg