Der Martin: URL request im hintergrund öffnen (socks?)

Beitrag lesen

Hallo Vinzenz,

  1. fsockopen und andere URL verwenden
    Mit fsockopen einen rohen http-Request absetzen und deswegen die dafür vorgesehene andere URL verwenden, so wie es von dyndns dokumentiert ist.

wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es in beiden Fällen dieselbe URL ist.
Der Unterschied ist nur, dass man sich bei einem "selbstgedrehten" HTTP-Request auch selbst um die Authentication-Header kümmern und einen User Agent angeben muss.

Die Tatsache, dass der OP bei seinem Versuch mit einem 403 abgewiesen wird, lässt mich vermuten, dass dyndns gerade auf einen einigermaßen sinnvollen User Agent großen Wert legt.

So long,
 Martin

--
Ordnung ist, wenn man etwas findet, was man gar nicht sucht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(