Baba: Die perfekte Welle?

Beitrag lesen

(...) wo sind die Informationen die z.B. bei den Radiowellen übertragen werden untergebracht?

Bei Radiowellen entsprechen die Musikinformationen nat. nicht direkt Welle des Radiosignals. Dies, da sich Musik (ganz grob 100Hz bis 40kHz) nicht durch den Ether transportieren liesse. Vielmehr wird die Musikinformation auf das Trägersignal (dein Lieblingsradiosender hat ja immer die gleiche Frequenz) aufgesetzt. Dabei gibt es amplitudenmoduliert (AM) und frequenzmoduliert (FM). Während AM noch recht einfach zu verstehen ist, ist es bei FM schon viel schwieriger. Bei AM wird eine Grundfrequenz produziert, und die Musikinformation mit dieser multipliziert. Anschliessend beschreibt der Wellenkamm, die Amplitude, die Welle der Musikinformation.

Ein Musikstück besteht doch aus vielen verschiedenen Tönen und Frequenzen, wenn man mal ein Liedchen z.B. mit Audiocity etc. betrachtet ist da aber nicht viel was eine Welle ähnelt.

Kenne das Programm nicht, aber zoome mal richtig rein. Müsste am Ende genau eine Welle sein!

Wie kann eine Welle die ja auch noch sehr "Lang" ist eine Information beschreibe denn einen von vielen Tönen übertagen??

Da die Wellen der einzelnen Instrumente und Töne des Musikstücks überlagert werden, im Prinzip addiert.

Eine lange Welle zudem überträgt doch -wie auch immer- weniger Information wie eine kürzere...

Definiere lange Welle.

Das wars ausm Kopf vom Physik LK :)

Cheers,
Baba