Hallo,
Desktop-Rechner mit USB auf dem Mainboard haben ein klares "oben". Mainboards sind selten über Kopf eingebaut. Für senkrecht eingebaute Mainboards in Tower-Gehäusen ...
... die zweifellos die Mehrheit der Heim- und Office-PCs darstellen, ...
Da hab ich doch meine Zweifel. Was will denn die Mehrheit mit großen Towern (auch wenn sie nur Midi sind, sind sie doch größer als Desktops), wenn die kleinen Desktops zum Großteil für die Bürotätigkeit reichen?
das frag ich mich auch, aber bei den "üblichen" Anbietern (Elektronik-Discounter, Versandhandel, lokaler Fachhändler) werden leider fast ausschließlich PCs in Tower-Gehäusen, also mit senkrecht eingebautem Mainboard, angeboten. Desktop-Gehäuse, die horizontal orientiert sind, bekommt man eigentlich nur als PC-Leergehäuse zum Selberbauen.
wirst du sicher genügend Erfahrung haben, um auch im Schlaf herleiten können, wo "oben" ist.
Ja. Dann weiß ich aber immer noch nicht, in welcher Orientierung ich den Stecker gerade halte.
Dafür gab ich einige Erkennungsmerkmale an. Du kannst ja vor dem Nach-hinten-Führen mal draufschauen, wenn du sie nicht fühlen kannst.
Es gelten die Gegenargumente, die Kai zum Teil auch schon angeführt hat:
* das USB-Symbol, das auf der Stecker-Oberseite eingeprägt sein sollte, fehlt oft
* der Metallkragen der Stecker ist häufig ein rundum geschlossenes Vierkantprofil ohne Fuge
* Siebdruck-Beschriftungen, die einst mal existierten, sind irgendwann abgegriffen
* im halbtransparenten Gehäuse einbebettete LEDs erkennt man erst, wenn sie leuchten
Bleibt also doch wieder nur Probieren.
Gute Nacht,
Martin
Viele Fachleute vertreten die Ansicht, jedes Feature eines Programms, das sich nicht auf Wunsch abstellen lässt, sei ein Bug.
Außer bei Microsoft. Da ist es umgekehrt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(