das habe ich eben gelesen, beim ersten wird beim Zeilenumbruch (durch Rand eines Elements z.b.) der Text einfach auf die nächste Zeile geschrieben währenddem beim inline-block der Umbruch zwar auch stattfindet, aber der Text in einer eigenen Box erhalten bleibt.
Du musst dir das so vorstellen: Die Box, die von einem Inline-Element erzeugt wird, kann aufgeteilt werden; die Box, die von einem inline-block-Element erzeugt wird dagegen nicht (die Inhalt des Elements aber wohl).
Das hat folgenden Grund: inline-block ist von außen betrachtet ein inline-Element: Es verläuft auf einer Zeile und kann entsprechend wie Text angeordnet werden; Sein Inhalt aber kann (im Gegensatz zu inline-Elementen) auch ein Block-Element sein. Und Blockelemente können nicht aufgteilt werden.
Deswegen steht in der Einleitung des Artikels, das ein Element null oder mehre Boxen erzeugen kann. Element und Box sind zwei unterschiedliche Dinge, die aber eng miteinander verbunden sind.
d.h. die farblichen Unterscheidungen im Quelltext ? (gibt es Composer, die schon beim Schreiben eines html-dokuments farbliche Unterschiede anzeigen?)
Richtig. Solche Programme gibt es unzählbar viele. Praktisch jedes Programm, dass sich auf das Schreiben von Quelltext spezialisiert hat, bietet diese Funktion auch für HTML und CSS.
da ich nicht wusste (aber langsam ahnte), dass display: inline; standard, aber trotzdem wie eine css-formatierung in geschwungenen Klammern geschrieben ist, suchte ich die bestimmte Formatierung dafür.
Jedes Element besitzt jede CSS-Eigenschaft. Sofern die Eigenschaft nicht vom Browser oder Benutzer oder vom Autor festgelegt wurde, wird der Standardwert verwendet (oder die vererbte Eigenschaft). Nicht alle Eigenschaften sind bei allen Elementen gültig, dennoch besitzen diese Elemente auch diese Eigenschaften, sie haben nur keinen Effekt.
Könnte man analog sagen, dass im Prinzip jeder normal geschriebener Text im Viewport (als Box betrachtet) inline ist, der an den Rändern auf die nächste Zeile gebrochen wird?
Ja, für Text, der sich innerhalb von Blockelementen befindet, aber nicht innerhalb von inline-Elementen wird automatisch eine anonyme Box erzeugt, die die Eigenschaften einer inline-Box besitzt.
ja, das hilft mir sehr viel zum Verständnis der Elemente und ihrer Funktionen. Da es bei mir in diesem Zus.-hang um die horizontale Darstellung von zwei Tabellen geht, ist auch dieser Hinweis zu Gunnar's float-Erläuterungen hilfreich https://forum.selfhtml.org/?t=210841&m=1438205, obwohl ich das wohl z.Z. nicht brauche.
Wenn du zwei Tabellen horizontal anordnen willst, eignet sich für die Tabelle der display-Wert inline-table (bei IE7 und älter reicht display: inline, da diese IEs die table-Werte noch nicht verarbeiten können).
Hier gitl ähnlich wie für inline-block: Von außen betrachtet hast du ein inline-Element, dass auf einer Zeile verläuft. Der Inhalt dieser Box dürfen aber nur Tabellenbestandteile sein (Tabellenüberschriften, -Zeilen, -Zellen etc.).
Ich glaube die table*-Werte sind im Wiki noch nicht enthalten.
Gruß