StefanR: E-Mail-Antwort mittels Schaltfläche innerhalb der E-Mail

Hallo,

ich würde gerne in einer E-Mail eine Schaltfläche (oder Link) einbauen, in
der der Empfänger dann draufklicken soll, danach soll eine automatische
Antwort (ohne Inhalt) an eine definierte E-Mail-Adresse gesendet werden.

Ich kenne mich ganz gut aus mit html, aber für dieses Problem habe ich noch
keine Lösung gefunden.

Viele Grüße
StefanR

  1. Moin Moin!

    ich würde gerne in einer E-Mail eine Schaltfläche (oder Link) einbauen, in
    der der Empfänger dann draufklicken soll, danach soll eine automatische
    Antwort (ohne Inhalt) an eine definierte E-Mail-Adresse gesendet werden.

    Ganz böse gefragt: Warum?

    Ich als paranoider Techniker drücke sowieso keine Buttons in Mails, egal ob da "E-Mail beantworten" oder "Jetzt sofort 20 Mio Euro kassieren" steht.

    Am anderen Ende der Technik-Verständnis-Skala steht meine alte Tante jenseits der 70, die seit etwa einem Jahr E-Mails "verstanden" hat und die schon die Online-Telefonrechnung ihres Anbieters in den Wahnsinn treibt[1]. Sie wird schon von gelegentlichen Updates des Mail-Clients verwirrt, wenn die Icons mal wieder Form und Farbe ändern. Mittlerweile hat sie gelernt, dass der Antwort-Button immer die selbe Position hat, auch wenn gerade mal wieder ein Entwickler meinte, dass drei Wochen alte Design sei "old-fashioned" und müsse mal wieder gründlich über den Haufen geworfen werden.

    Ich kenne mich ganz gut aus mit html, aber für dieses Problem habe ich noch
    keine Lösung gefunden.

    Schön. Belaß es dabei. Es gibt keine Lösung in HTML. Mit viel Glück findest Du für irgendeinen kaputten Mail-Client einen Bug, der so etwas zufällig ermöglichst. Das funktioniert dann mit exakt dieser einen kaputten Version. Für den Rest der Welt bleibt der Button tot.

    Außerdem: Wie kommst Du auf die abenteuerliche Idee, dass jeder Mail-Client HTML mit allen seinen Möglichkeiten darstellt? Es gibt genügend Mail-Clients, die nur ein kleines Subset von HTML (und CSS) zulassen, und noch etliche Mail-Clients, die HTML komplett ignorieren.

    Alexander

    [1] Was kann so schwer sein, einfach eine PDF-Datei zu generieren und an eine hinterlegte E-Mail-Adresse zu verschicken? Nein, der Provider muß ein völlig überfrachtetes Web-Portal aufbauen, bei dem man mindestens zwanzig gut gezielte Klicks braucht, um die Rechnung einsehen zu können. Jede neue Rechnung löst eine Mail aus, man möge sich doch bitte im Portal anmelden und die Rechnung dort suchen und einsehen.

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
    1. Ganz böse gefragt: Warum?

      Es geht um ein Double Opt-in für ein Newsletter. Allerdings wird die Anzahl
      der  Newsletter-Abonnenten so klein sein, dass ich alles per Hand machen
      möchte.

      Ich möchte jedoch nicht unbedingt dem Interessenten in Plain-Text schreiben,
      dass er eine Antwort an eine bestimmte E-Mail-Adresse senden soll, damit ich
      ihm im Rahmen eines rechtssicheren Double Opt-in-Verfahrens in meinem
      Verteiler aufnehmen kann.

      Aber warum eigentlich nicht? :)

      1. Moin Moin!

        Ganz böse gefragt: Warum?

        Es geht um ein Double Opt-in für ein Newsletter. Allerdings wird die Anzahl
        der  Newsletter-Abonnenten so klein sein, dass ich alles per Hand machen
        möchte.

        Ich möchte jedoch nicht unbedingt dem Interessenten in Plain-Text schreiben,
        dass er eine Antwort an eine bestimmte E-Mail-Adresse senden soll, damit ich
        ihm im Rahmen eines rechtssicheren Double Opt-in-Verfahrens in meinem
        Verteiler aufnehmen kann.

        Bau eine URL in die Mail ein, die der Empfänger öffnen muß:

        http://mailings.example.com/cgi-bin/double-opt-in.cgi?mail=john.doe@provider.tld&randomkey=dizuqwzt873rgf21

        Wahlweise bastelst Du etwas in Richtung einer Session-ID, in der die Mail-Adresse bereits enthalten ist:

        http://mailings.example.com/cgi-bin/double-opt-in.cgi?id=kj1hg87t2gdi123t87d62q

        In beiden Fällen zeigst Du dort ein Formular mit einem "Ich will"-Button an, der den Empfänger auf die Mailing-Liste setzt.

        Die URL bekommst Du am saubersten in die Mail, indem Du sie zwischen <URL: und > setzt (RFC1738, also URL:http://mailings.example.com/cgi-bin/double-opt-in.cgi?id=kj1hg87t2gdi123t87d62q) und das ganze als PLAIN TEXT verschickst. Das verstehen fast alle Mail-Clients, egal ob sie per Tastatur, Maus oder Touchscreen gesteuert werden.

        Wenn Du es deinen Empfängern noch angenehmer machen willst, können sie über den selben Link auch wieder aus der Liste rausgehen, einfach dadurch, dass auf der Server-Seite anhand des aktuellen Status entschieden wird, ob das Opt-In oder das Opt-Out-Formular angezeigt wird. Mit dem Opt-Out verschwindet der Empfänger komplett aus dem System, ein erneuter Aufruf der URL zeigt dann nur noch eine Fehlermeldung.

        Technisch geht es noch einfacher: Bau eine ID in die Mail ein, anhand derer eine Antwort automatisch erkannt werden kann.

        Noch einfacher: Erfinde das Rad nicht neu. Nutze vorhandene Software, die genau das kann.

        Beispiel von Syslinux, die Mailman nutzen:

          
        	From: syslinux-request@zytor.com  
        	To: spam@example.com  
        	Subject: confirm af9e64c761243dd987bc687e678123aab78dff68  
        	Reply-To: syslinux-request@zytor.com  
        	  
        	Mailing list subscription confirmation notice for mailing list  
        	Syslinux  
        	  
        	We have received a request from 127.0.0.1 for subscription of your  
        	email address, "spam@example.com", to the syslinux@zytor.com mailing  
        	list.  To confirm that you want to be added to this mailing list,  
        	simply reply to this message, keeping the Subject: header intact.  Or  
        	visit this web page:  
        	  
        	    http://www.zytor.com/mailman/confirm/syslinux/af9e64c761243dd987bc687e678123aab78dff68  
        	  
        	  
        	Or include the following line -- and only the following line -- in a  
        	message to syslinux-request@zytor.com:  
        	  
        	    confirm af9e64c761243dd987bc687e678123aab78dff68  
        	  
        	Note that simply sending a `reply' to this message should work from  
        	most mail readers, since that usually leaves the Subject: line in the  
        	right form (additional "Re:" text in the Subject: is okay).  
        	  
        	If you do not wish to be subscribed to this list, please simply  
        	disregard this message.  If you think you are being maliciously  
        	subscribed to the list, or have any other questions, send them to  
        	syslinux-owner@zytor.com.  
        
        

        Die DBI-Mailing-Liste nutzt djb's ezmlm, mit fast identischer Funktionsweise, jedoch ohne Website:

          
        	To: spam@example.com  
        	Reply-To: dbi-users-sc.9812789718.huiewiuwguezgfuwzegz-spam=example.com@perl.org  
        	Subject: confirm subscribe to dbi-users@perl.org  
        	  
        	Hi! This is the ezmlm program. I'm managing the  
        	dbi-users@perl.org mailing list.  
        	  
        	I'm working for my owner, who can be reached  
        	at dbi-users-owner@perl.org.  
        	  
        	To confirm that you would like  
        	  
        	   spam@example.com  
        	  
        	added to the dbi-users mailing list, please send  
        	an empty reply to this address:  
        	  
        	   dbi-users-sc.9812789718.huiewiuwguezgfuwzegz-spam=example.com@perl.org  
        	  
        	Usually, this happens when you just hit the "reply" button.  
        	If this does not work, simply copy the address and paste it into  
        	the "To:" field of a new message.  
        	  
        	or click here:  
        		mailto:dbi-users-sc.9812789718.huiewiuwguezgfuwzegz-spam=example.com@perl.org  
        	  
        	This confirmation serves two purposes. First, it verifies that I am able  
        	to get mail through to you. Second, it protects you in case someone  
        	forges a subscription request in your name.  
        	  
        	  
        	--- Administrative commands for the dbi-users list ---  
        	  
        	I can handle administrative requests automatically. Please  
        	do not send them to the list address! Instead, send  
        	your message to the correct command address:  
        	  
        	For help and a description of available commands, send a message to:  
        	   <dbi-users-help@perl.org>  
        	  
        	To subscribe to the list, send a message to:  
        	   <dbi-users-subscribe@perl.org>  
        	  
        	To remove your address from the list, just send a message to  
        	the address in the ``List-Unsubscribe'' header of any list  
        	message. If you haven't changed addresses since subscribing,  
        	you can also send a message to:  
        	   <dbi-users-unsubscribe@perl.org>  
        	  
        	or for the digest to:  
        	   <dbi-users-digest-unsubscribe@perl.org>  
        	  
        	For addition or removal of addresses, I'll send a confirmation  
        	message to that address. When you receive it, simply reply to it  
        	to complete the transaction.  
        	  
        	If you need to get in touch with the human owner of this list,  
        	please send a message to:  
        	  
        	    <dbi-users-owner@perl.org>  
        	  
        	Please include a FORWARDED list message with ALL HEADERS intact  
        	to make it easier to help you.  
          
        
        

        Alexander

        --
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
        1. Danke für den Tip mit Mailman!

          Was hältst Du von der Version die ich erwähnt habe, dass der Interessent
          selber die E-Mails zur Bestätigung/Löschung versendet? (Mal ganz davon
          abgesehen, dass er dann spätestens abbricht, es sei denn er will unbedingt in
          den Verteiler...)

          1. Moin Moin!

            Danke für den Tip mit Mailman!

            Was hältst Du von der Version die ich erwähnt habe, dass der Interessent
            selber die E-Mails zur Bestätigung/Löschung versendet?

            Genau das passiert in ezmlm und Mailman. Im Mailman kann man sich alternativ auch durch Abrufen einer HTTP(S)-URL eintragen.

            (Mal ganz davon
            abgesehen, dass er dann spätestens abbricht, es sei denn er will unbedingt in
            den Verteiler...)

            Exakt das ist der Gedanke dahinter. Ein böswilliger Mensch bzw. ein Automat kann so zwar ein Opfer mit Registrierungs-Aufforderungen zuspammen, bis die Mailing-List-Software bzw. der Administrator des Mailing-List-Servers das blockiert, das trägt das Opfer aber nicht in die Mailing-Liste ein.

            Alexander

            --
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".