Moin,
Jein. Ich persönlich halte zwar aus historischen Gründen überhaupt nichts von jQuery
Darf ich fragen warum?
Letztendlich sind es zur Zeit ca. 92kB Code, die geladen, geparsed und tw. ausgeführt werden und Speicher benötigen.
Das stimmt. Aber in der heutigen Zeit sind 92kB in Millisekunden durch die Leitung, selbst mit langsamer Verbindung.
Und dann muss man noch den Zeitaufwand für eine Lösung sehen: Für die Funktionalität des Löschens mit der Entfernen-Taste habe ich ca. eine bis zwei Stunden gebraucht. Ich habe auch schonmal eine Javascript-Bildergalerie geschrieben, dafür habe ich 2 Tage gebraucht. Der Code am Ende war zwar um Größenordnungen kleiner als der von jQuery, aber damit hätte es keine Stunde gedauert.
Fehlerbehebung in Javascript ist zwar immer komfortabler geworden (dank den Tools und Add-Ons von verschiedenen Browsern), aber trotzdem meiner Meinung nach eines der schwierigsten Unterfangen, und daher auch zeitaufwändig.
Insofern würde ich jQuery für dein Beispiel für extrem überdimensioniert halten
Das ist es zweifelsohne. Eigentlich habe ich das auch nur genutzt, um es zu probieren, denn ich habe mir gerade gestern zum ersten Mal ein jQuery-Tutorial durchgelesen :)
Grüße Marco