Hi,
Puuh, das ist harter Tobak, diese Closures. Aber ich glaube wenigstens schon begriffen zu haben, wofür sie in meinem Fall gut sein sollen. Wobei, sicher bin ich nicht. Ich vermute, sie sollen eine Art Zwischenspeicher bilden, um bspw. die Programmierung mittels Cookies zu verhindern?? Nicht lachen, wenns falsch ist, ja?
ich werde bestimmt nicht lachen, wenn Du zu einem komplexen Konzept Verständnisfragen hast :-) Aber nein, mit Cookies (oder dem Verzicht darauf) haben Closures nichts zu tun. Eher mit dem Verzicht auf globale Variablen.
Einem Closure gibst Du bei der Erzeugung den Kontext (bzw. Scope) mit, für den es gilt - also beispielsweise die Tabellenzeile, in der die zu verarbeitenden Daten stehen. Anschließend braucht die Funktion bei der Ausführung nicht umständlich zu ermitteln, wozu sie eigentlich gehört, sondern "tut einfach". Du kannst in der Funktion agieren, als gäbe es nichts anderes als das, was sie gerade jetzt braucht.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes