Lieber Bastel,
ich sehe aber das ist zu viel aufwand.
wieso? Aus meiner Sicht ist das so zu lösen:
<div id="home">
<h1>Home</h1>
<p>...</p>
</div>
<div id="links">
<h1>Links</h1>
<p>...</p>
</div>
<div id="impressum">
<h1>Impressum</h1>
<p>...</p>
</div>
<div id="navi">
<h2>Weitere Seiten</h2>
<ul>
<li><a href="#home">Home</a></li>
<li><a href="#links">Links</a></li>
<li><a href="#impressum">Impressum</a></li>
</ul>
</div>
Jetzt fehlt nur noch etwas JavaScript, welches die display-Eigenschaft der jeweiligen <div>-Elemente steuert - und fertig ist Dein Pseudo-Ajax-Design.
Alternativ kannst Du auch mittels eines gesonderten Stylesheets regeln, dass per default die div-Elemente nicht sicht sichtbar sind, außer eben #home, und dass JavaScript dann nur noch Klassen vergibt, die die jeweilige Sichtbarkeit steuern. Dieses gesonderte Stylesheet würde dann per JavaScript ins Dokument eingebunden, da es nur bei verfügbarem JavaScript benötigt würde. Aber für den vorliegenden Fall finde ich das etwas übertrieben.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)