Hallo,
Aber wie gesagt: Ich sehe die Javascript-freie Variante in diesem Fall auch eher als Fallback-Lösung.
Ich sehe das so wie Pflicht und Kür:
-Pflicht: Die Anwendung funktioniert ohne Javascript.
-Kür: Die Anwendung spart Bandbreite mit Javascript.
eben, so sehe ich es auch. Aber man möchte ja nicht den Nutzer zwischen Pflicht- und Kür-Lösung auswählen lassen, sondern die Auswahl soll nach Möglichkeit automatisch geschehen. Das geht nur so, dass man die "bessere" Lösung erstmal als Default anbietet. Und erst wenn diese scheitert oder sonstwie nicht funktioniert, fällt man automatisch auf die sichere Basis-Lösung zurück.
Das ist es ja auch, was der Begriff "Fallback" impliziert.
Umgekehrt kann es nicht gehen, weil die Pflicht-Lösung ja per definitionem in jedem Fall funktionsfähig sein soll. Also wird man von dort niemals auf die komfortablere Kür-Lösung zurückfallen können.
Ciao,
Martin
Man sollte immer wissen was man sagt
- aber auf keinen Fall alles sagen, was man weiß.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(