Hello,
Du wirst jedenfalls so schnell keine eindeutige Fehlernummer in das Gesamtsystem PHP implementiert bekommen.
Du hast mich :-)
Wäre ja auch zu schön gewesen!
Und dann gleich noch eine dumme Frage: funktioniert error_get_last() immer, oder nur wenn irgendwelche Schalter vorher betätigt wurden?
Dazu ist nichts erwähnt. Ich gehe davon aus, dass es immer funktioniert. Allerdings ist die Aussagekraft dieser Funktion recht gering. Sie sagt was zum letzten Fehler aus, aber nicht, ob der gerade eben oder schon vor Jahrhunderten aufgetreten ist.
Das ist aber im ersten Anlauf bei fast allen Fehlerbehandlungssystemen so.
Ein wirklich intelligentes System in einer nie wieder gesehenen Schlankheit habe ich bisher nur bei DOS-Errors in Turbo-Pascal gefunden. Dort führte jeder DOS-Error zu einem Runtime-Error mit Abbruch. Wenn der Programmierer aber entschied, die Fehler selber zu behandeln, so musste er zumindest den Fehlercode abrufen (und damit zurücksetzen), typischerweise zur eigenen Behandlung.
Anderenfalls haben sich sämtliche nachfolgenden Aufrufe dieser Funktionsgruppe geweigert, zu arbeiten und damit denselben Fehler stehengelassen. Ob das nachher mit dem DOS Protected Mode Interface mit mehreren Threads auch noch funktioniert hat, weiß ich nicht mehr.
Das war meiner Meinung nach aber trotzdem ein sehr solider Ansatz.
Dieses Konzept aus der Compilersprache könnte man hier auch leicht auf PHP übertragen, zumal ja erstmal immer nur ein Thread betrachtet werden muss.
BTW nochmal zum Thema Konzept:
PHP würde mMn sowieso besser Punkten, wenn es nicht das OOP-Konzept, sondern das Unit-Konzept verfolgt hätte. Das ist von einfachen bis zu komplexen Anwendungen hin konsistent und transparent. Da PHP als Client-Server-Programmiersprache keine GUI beinhalten muss, ist das Konezpt vollständig einhaltbar. Für die Vorgangsbearbeitung könnte ein intelligenteres Sessiontracking sinnvoll sein.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
