Tom: LAN-Topologie

Beitrag lesen

Hello,

Wir wollen ein neues Büro beziehen, in dem zur Zeit noch keine Datenverkabelung (Netzwerk) vorhanden ist. Entsprechend habe ich vor Bezug darum gebeten ein Netzwerk mit mindestens KAT-6 Verkabelung zu installieren.

Das kommt auf die Größe des Büros (Anzahl der Geräte) an und wie sensibel die Daten sind.
Werden die Daten zentral auf einem Fileserver gespeichert?
Steht dieser Fileserver in einem abgesicherten Bereich?

Je nach geforderter Betriebssicherheit und Anzahl muss ggf. auch ein eigenes Stromnetz für Geräte vorgesehen werden. USV, Störsicherheit, benötigtre Leistung, ...

(Von W-LAN bin ich gar kein Fan).

Zusätzlich als Internetzugang hinter den passenden Proxies ist für Kunden und Besucher dagegen nichts einzuwenden.

Jetzt hat mir der Vermieter jedoch vorgeschlagen D-Lan zu installieren.

Um "mal eben" temporär ein paar Geräte zu verbinden, mag das gehen. Aber um dauerhaft mit mehreren Geräten ungestört gleichzeitig arbeiten zu können, ist das genauso schlecht, wie mit WLAN, denn die Bandbreite teilt sich auf. Und bei DLAN (Powerline LAN) darf man nicht vergessen, dass die Hochfrequenz über nicht dafür vorgesehene Kabel geschoben wird. Das gibt dann einen ganz heftigen Elektrosmog in der Bude.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

Eine strukturierte Verkabelung, je nach Anwendungsfall entweder Cat-6, Cat-6 verschlüsselt, oder Fiber Line (FDDI) ist für den professionellen Einsatz schon anzuraten.

Bei Verwendung von WDS (Wireless Distribution Systems = "Multi-WLAN") sollte man auf jeden Fall ein professionelles managed System verwenden, bei dem jedes Gerät mit eigenen Rechten und Protokollierung versehen werden kann. Das erhöht dann auch nochmal die Sicherheit.

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
 ☻_
/▌
/ \ Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de