Hallo Forum,
Für eine statische Datei soweit korrekt.
gut, danke.
... allerdings nur auf meinem Entwicklungssystem, ...
... wo du es vermutlich als Datei in den Browser lädst, womit dein Metaelement wirksam wird.
genau. ich verstehe das so:
Der Browser benötigt die Information, in welcher Zeichenkodierung er meine index.html darstellen soll. Wenn er die auf keine Weise übermittelt bekommen hat, gibt es wahrscheinlich einen Defaultwert in der Browserkonfiguration, der benutzt wird. Ansonsten wird, wenn die Information nicht vom Server kommt, das Metatag benutzt, was seinerseits keine Auswirkung hat, wenn im Header etwas anderes steht. Der kommt seinerseits vom Server, lässt sich aber mit php:header() überschreiben.
Ja, um Daten aus der DB holen, unbearbeitet in ein HTML-Template einfügen und das Resultat auszuliefern, reicht das mit den schon genannten Maßnahmen.
soweit war ich bisher noch garnicht, aber ...
Mein Denkmodell #2
------------------
Jetzt soll in meiner index.php Content angezeigt werden, der zuvor aus einer MySql-Datenbank geholt wurde. Der Content enthält wieder ä,ü und ö. Ich würde nach der Verbindung zum MySQL-Server folgendes SQL-Statement absetzen:
mysql_query("SET NAMES 'utf8'");
... danach den Content per SQL-Statement aus der DB auslesen, in eine Variable speichern und dann mit php:echo im Quellcode ausgeben.
Da kommen meine ersten Unsicherheiten ....
1. Bei der Konfiguration der DB lässt sich auch irgendwo etwas zu Zeichenkodierungen festlegen. Ist es notwendig, auch das anzupassen?
2. Wenn mein Content ausser 'ä','ü' und 'ö' z.B. '"' oder '<' enthält, dürften die ersten Probleme auftauchen und ich muss ihn also behandeln, bevor er dargestellt wird : htmlentinies() funktioniert nun nicht mehr,
wenn ich's richtig gelesen habe und es muss statt dessen htmlspecialchars()
verwendet werden. Richtig?
tausend Dank für Tipps und
beste gruesse,
heinetz