Asc: Wordpress: "Fatal Error" bei PlugIn Installation

Hallo!

Ich habe meine Website bei Hoststar.at liegen und habe jetzt Wordpress installiert.

Jetzt wollte ich ein PlugIn installieren und bekomme folgende Fehlermeldung:

Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 76 bytes) in /home/www/xxx/html/asc/cms/wp-admin/includes/class-wp-filesystem-ftpext.php on line 310

Ich hab jetzt schon herausgefunden, dass ich da irgendein Memory Limit am Server erhöhen muss und habe somit mal eine "PhpInfo" Datei erstellt.

Jedoch würde ich jetzt gerne wissen, um welchen Wert es sich in dieser PhpInfo Datei handelt.

Könntet Ihr mir dabei vielleicht weiterhelfen?

L.G.
ASC

  1. Tach!

    Ich habe meine Website bei Hoststar.at liegen und habe jetzt Wordpress installiert.
    Ich hab jetzt schon herausgefunden, dass ich da irgendein Memory Limit am Server erhöhen muss und habe somit mal eine "PhpInfo" Datei erstellt.
    Jedoch würde ich jetzt gerne wissen, um welchen Wert es sich in dieser PhpInfo Datei handelt.

    PhpInfo-Datei? Meinst du eine, die die Funktion phpinfo() aufruft? Der Wert heißt memory_limit, aber den musst du in der Konfiguration setzen. Die phpinfo() zeigt dir nur die Werte an, ändern kann man damit nichts. Vermutlich kommst du an die Einstellungen von PHP nicht ran. Wenn doch, so muss auf den Hilfe-Seite des Hostes beschrieben stehen, wie das geht. Es gibt da nicht nur einen Weg. Welcher der richtige ist, hängt von den lokalen Gegebenheiten ab. Frag also lieber mal bei deinem Support nach.

    dedlfix.

  2. Guten Abend !

    Du kannst versuchen im Wordpress Stammverzeichnis in der Datei
    "config.php" zu Beginn folgendn Werte zu setzen:

    ini_set("memory_limit",'64M');
    Du kannst auch ein @ini_set("memory_limit",'64M'); setzen. Damit werden etwaige Meldungen von ini_set unterdrückt.
    Dokumentation: http://php.net/manual/en/function.ini-set.php

    oder define('WP_MEMORY_LIMIT', '64M');
    Dokumentation: http://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php#Increasing_memory_allocated_to_PHP

    Du kannst den Wert 64M auch erhöhen z.B. auf 96M oder 124M. Ob dieser Wert allerdings von deinem Hoster unterstützt wird musst du selbst herausfinden (= nachfragen).

    Eine Übersicht über den Speicherverbrauch von Wordpress gibt dir folgendes Plugin: http://alexrabe.boelinger.com/2009/06/14/dear-hoster-we-need-more-memory/

    lg

    mark

    1. Tach!

      Du kannst auch ein @ini_set("memory_limit",'64M'); setzen. Damit werden etwaige Meldungen von ini_set unterdrückt.

      Was soll es bringen, die Fehlermeldung zu unterdrücken? Wenn ini_set() was zu meckern hat, wird wohl der Grund sein, dass das memory_limit nicht gesetzt werden konnte. Das führt dann aber anschließend zum schon bekannten fatalen Speicher-reicht-nicht-Fehler.

      dedlfix.

      1. Was soll es bringen, die Fehlermeldung zu unterdrücken? Wenn ini_set() was zu meckern hat, wird wohl der Grund sein, dass das memory_limit nicht gesetzt werden konnte. Das führt dann aber anschließend zum schon bekannten fatalen Speicher-reicht-nicht-Fehler.

        @ unterdrückt meines Wissens ja nicht nur Fehlermeldungen, sondern auch Meldungen vom Typ "Warning" und "Notice" ich bin zugegeben nicht gut genug informiert um zu wissen was ini_set() alles ausgeben kann.

        Ich hab mir gedacht wenn ini_set() "nur" eine "Notice" ausgibt und es trotzdem funktioniert kann der Fragensteller diese einfach mit dem @ ausblenden.

        1. Tach!

          Was soll es bringen, die Fehlermeldung zu unterdrücken? Wenn ini_set() was zu meckern hat, wird wohl der Grund sein, dass das memory_limit nicht gesetzt werden konnte. Das führt dann aber anschließend zum schon bekannten fatalen Speicher-reicht-nicht-Fehler.
          @ unterdrückt meines Wissens ja nicht nur Fehlermeldungen, sondern auch Meldungen vom Typ "Warning" und "Notice" ich bin zugegeben nicht gut genug informiert um zu wissen was ini_set() alles ausgeben kann.

          Wenn man nicht weiß, welche Meldung man zu unterdrücken gedenkt und also auch nichts über deren Grund weiß, dann ist es keine besonders gute Idee, @ zu verwenden. Selbst wenn die Meldungen harmlos sind, sollte man lieber erstmal versuchen, die Ursache zu beseitigen.

          Ich hab mir gedacht wenn ini_set() "nur" eine "Notice" ausgibt und es trotzdem funktioniert kann der Fragensteller diese einfach mit dem @ ausblenden.

          Notice-Meldungen kann man durch korrekte Syntax sehr leicht vermeiden. Dafür lohnt sich ein @ nicht.

          dedlfix.

          1. Om nah hoo pez nyeetz, dedlfix!

            Notice-Meldungen kann man durch korrekte Syntax sehr leicht vermeiden. Dafür lohnt sich ein @ nicht.

            Syntaxfehler verursachen allermeist Programmabbrüche.

            Matthias

            --
            1/z ist kein Blatt Papier.

            1. Tach!

              Notice-Meldungen kann man durch korrekte Syntax sehr leicht vermeiden. Dafür lohnt sich ein @ nicht.

              Diese meine Aussage gilt nur teilweise, dazu gleich mehr.

              Syntaxfehler verursachen allermeist Programmabbrüche.

              Es sind nicht die "echten" Syntax-Fehler sondern die von PHP geduldeten Syntax-Nachlässigkeiten, die Notice-Meldungen erzeugen. Speziell dachte ich, als ich das schrieb, an Strings, die nicht in Anführungszeichen notiert worden sind.

              $foo[bar] = 'qux';

              Das bar erzeugt eine Notice, welche darauf hinweist, dass es keine Konstante mit diesem Namen gibt und PHP deshalb annimmt, man wolle einen String verwenden.  Diese Notice kann man sich sparen, wenn man den String korrekt als solchen auszeichnet.

              $foo['bar'] = 'qux';

              In einem benachbarten Thread sah ich heute Dinge wie date(z). Auch das ist Notice-Kandidat aus demselben Grunde.

              Aber Notice-Meldungen kommen auch aus anderen Gründen, beispielsweise bei Lesezugriffen auf (noch) nicht vorhandene Variablen. Das ist kein Systaxfehler, aber auch sehr leicht durch etwas Disziplin beim Programmieren abstellbar: Variablen vor dem Erstgebrauch immer erst durch einen Schreibzugriff erzeugen.

              dedlfix.

    2. Hallo!

      Du kannst den Wert 64M auch erhöhen z.B. auf 96M oder 124M. Ob dieser Wert allerdings von deinem Hoster unterstützt wird musst du selbst herausfinden (= nachfragen).

      Ich habe auf dem selben Webspace / Webserver schon eine Wordpress Installation, die übrigens Fehlerfrei läuft, laufen. Bei dieser habe ich jetzt dieses Speicherverbrauchs- PlugIn installiert und mir wird angezeigt, dass ich 256MB zu Verfügung habe und ca. 32MB belegt sind.

      Jetzt finde ich es nur komisch, dass jede weitere Wordpress Installation, mit eigenem Ordner und eigener DB, fehlerhaft ist. Ich kann mir das auch nicht erklären, denn logischerweise müsste jede weitere Installation ebenso funktionieren, wenn schon eine funktionsfähig ist.

      Desweiteren bietet mein Hoster ein "Softwarecenter" an in dem sich einige Skripte befinden (unter anderem auch WP). Installiere ich Wordpress direkt vom Hoster über sein Softwarecenter funktioniert auch alles einwandfrei.

      L.G.
      ASC

  3. Hallo!

    Hab das Problem nun behoben!

    Komischerweise funktioniert es, wenn man zuerst die "Alte" Version 3.4.1 installiert.

    Nach der Installation erscheinen die Fehler nicht. Auch das PlugIn zeigt dann die 256MB Speicher an. Ich hab jetzt einfach ein Update auf die neueste Version durchgeführt und jetzt funktioniert alles ohne Probleme.

    Trotzdem ein Danke an Euch für die Mithilfe!

    L.G.
    ASC