Reset-Button J/N
hotti
- meinung
hi,
nicht wenige Minuten werden oftmals gebraucht, ein Formular zu füllen. Und dann klickt der Juser anstatt auf Submit auf den Reset-Button: Alles war umsonst.
Wozu Reset-Buttons? Ich mag die nicht (s.o.) und habe die bisher auch immer geflissentlich weggelassen.
Oder gibts evntl. doch einen Grund für <input type="reset"> ???
Hotti
Hi!
nicht wenige Minuten werden oftmals gebraucht, ein Formular zu füllen. Und dann klickt der Juser anstatt auf Submit auf den Reset-Button: Alles war umsonst.
Vorher nochmal eine zusätzliche Bestätigungsabfrage (geht natürlich nur mit JS) bringt zusätzliche Sicherheit gegen "versehentliches" Klicken ...!
Wozu Reset-Buttons? Ich mag die nicht (s.o.) und habe die bisher auch immer geflissentlich weggelassen.
Oder gibts evntl. doch einen Grund für <input type="reset"> ???
Im Prinzip eigentlich nicht ..., mir fällt jedenfalls auf Anhieb keiner ein.
Nielsen sieht es übrigens auch so ...!
Gruß Gunther
Hi!
nicht wenige Minuten werden oftmals gebraucht, ein Formular zu füllen. Und dann klickt der Juser anstatt auf Submit auf den Reset-Button: Alles war umsonst.
Vorher nochmal eine zusätzliche Bestätigungsabfrage (geht natürlich nur mit JS) bringt zusätzliche Sicherheit gegen "versehentliches" Klicken ...!
Das ist ja noch schlimmer ;)
Btw., so manche Fehlerbehandlung ist mit dem MVC recht einfach zu programmieren und manchmal kann auf eine Fehlermeldung ganz verzichtet werden: Nämlich dann, wenn der Juser das Ergebnis sofort sehen kann. Heutzutage muss alles schnell gehen, ich meine nicht nur das Programmieren, sondern auch die Anwendung und wer hat schon Zeit, sich mit seinen eigenen Eingabefehlern auseinanderzusetzen, dafür gibt es viel zu viele alternative Websites die vielleicht nicht unbedingt benutzerfreundlicher sind, jedoch den Besucher zu seinen eigenen Zielen führen...
Nielsen sieht es übrigens auch so ...!
Schöner Atikel, danke!
Horst
Hi!
nicht wenige Minuten werden oftmals gebraucht, ein Formular zu füllen. Und dann klickt der Juser anstatt auf Submit auf den Reset-Button: Alles war umsonst.
Vorher nochmal eine zusätzliche Bestätigungsabfrage (geht natürlich nur mit JS) bringt zusätzliche Sicherheit gegen "versehentliches" Klicken ...!
Das ist ja noch schlimmer ;)
Wieso sollte das noch schlimmer sein!?
Also ich als Besucher finde nichts nerviger, als wenn "ohne" Vorwarnung durch einen "versehentlichen" Klick meine ganzen mühevoll eingegebenen Eingaben futsch sind.
Wobei wir uns einig darin sind, dass_wir_zumindest keinen solchen Button auf die Seite packen! ;-)
Gruß Gunther
Hi!
nicht wenige Minuten werden oftmals gebraucht, ein Formular zu füllen. Und dann klickt der Juser anstatt auf Submit auf den Reset-Button: Alles war umsonst.
Vorher nochmal eine zusätzliche Bestätigungsabfrage (geht natürlich nur mit JS) bringt zusätzliche Sicherheit gegen "versehentliches" Klicken ...!
Das ist ja noch schlimmer ;)
Wieso sollte das noch schlimmer sein!?
Pssst, Stichwort Programmieraufwand ;)
Horst
[latex]Mae govannen![/latex]
Vorher nochmal eine zusätzliche Bestätigungsabfrage (geht natürlich nur mit JS) bringt zusätzliche Sicherheit gegen "versehentliches" Klicken ...!
Wenn JS deaktiviert ist, greift das nicht und das Formular wird direkt zurückgesetzt. Daher ist die einzig sinnvolle Vorgehensweise, den Button per Javascript zu erzeugen, so man ihn denn benötigt.
Im Prinzip eigentlich nicht ..., mir fällt jedenfalls auf Anhieb keiner ein.
Nielsen sieht es übrigens auch so ...!
Ach, Nielsen mal wieder...
„The Reset button hurts users in three ways:“
Der ersten „Begründung“ stimme ich nur bedingt zu, wenn man es „richtig“ macht (s.o.) ist ein Reset-Button ziemlich unproblematisch (es sei denn ,der Nutzer klickt _versehentlich_ den Reset-Button _und_ dann _noch einmal versehentlich_ den flachsen Button der Sicherheitsabfrage ... äh?)
Der zweite Punkt ist für mich ein schlechter Witz. Wer mit zwei Buttons derart überfordert ist, sollte den Computer ausgeschaltet lassen. Dauerhaft.
Zum dritten Punkt: Es gibt tatsächlich noch Anwendungsfälle jenseits einfacher Kontaktformulare. Bei einem aufwendigen Formular oder auch bei Formularen zu Berechnungen und was weiß ich alles kann es durchaus hilfreich sein, den Urzustand per Klick wieder herzustellen, statt unzählige Formularelemente einzeln zurückzusetzen und dabei zu erraten, was der ursprüngliche Wert gewesen sein mag. Neu laden wie Martin schrieb geht natürlich auch, aber auf diese Idee werden sicherlich viele nicht kommen.
Stur lächeln und winken, Männer!
Kai
Hallo,
Wozu Reset-Buttons? Ich mag die nicht (s.o.) und habe die bisher auch immer geflissentlich weggelassen.
geht mir genauso. Und wenn ich *wirklich* mal wieder den "Auslieferungszustand" eines Formulars haben möchte, lade ich die Seite einfach neu. F5 ist nie weit entfernt.
Ciao,
Martin
Om nah hoo pez nyeetz, Der Martin!
geht mir genauso. Und wenn ich *wirklich* mal wieder den "Auslieferungszustand" eines Formulars haben möchte, lade ich die Seite einfach neu. F5 ist nie weit entfernt.
Hast du denn in deinen User-Stylesheets [type=reset] {display: none !important;}
nicht fest verankert? ;-)
Matthias
Hallo,
geht mir genauso. Und wenn ich *wirklich* mal wieder den "Auslieferungszustand" eines Formulars haben möchte, lade ich die Seite einfach neu. F5 ist nie weit entfernt.
Hast du denn in deinen User-Stylesheets[type=reset] {display: none !important;}
nicht fest verankert? ;-)
nein, das lohnt sich nicht. Erstens werden Reset-Buttons selten verwendet, und zweitens stören sie mich nicht, wenn sie mal da sind. Ich finde sie halt nur ... überflüssig. Nutzlos.
Ciao,
Martin
Oder gibts evntl. doch einen Grund für <input type="reset"> ???
Ich hab bisher noch keinen erkannt. Und ich frag mich immer ob ein User der erst mal alles ausfüllt und dann merkt dass er das doch gar nicht wollte, überhaupt in der Lage ist den Sinn dieses Buttons zu erkennen ;-)