Moin!
Da die Entwickler ja irgendwann aussteigen könnten, würde man über das Copyright bzw. das Nutzungsrecht stoßen. Wie kann man das absichern, dass die Gruppe das Recht behält und der Aussteiger es nicht mitnehmen kann.
Open-Source-Lizensierung erzwingen für alle Software. Creative-Commons-Lizenz für alle künstlerischen und textlichen Beiträge.
Eigentlich für mich ausreichend, aber wie stelle ich das sicher? Eine einfache Arbeitsanweisung bei der übergabe der Zugangsdaten? Wie würde man beweisen, dass die Leute wirklich das Open-Source gestellt haben?
Im SELFHTML-Wiki werden Änderungsarbeiten nur akzeptiert, wenn die Nutzungsrechte dem Verein übertragen werden. Auf ähnliche Weise wäre sowas auch im Innenverhältnis dieser erstmal GbR zu regeln, durch gegenseitig bindenden Vertrag.
Was soll der Verein tun?
Vorallem wegen den Nutzungsrechten (usw.) ist die Überlegung eben in die Richtung gekommen. Verträge zwischeneinander würde auch das Problem der Haftung später nicht klar regeln in meinen Augen. Das wäre ja in etwa eine GBR und diese ist ja wiederum Vollhaftend oder?
Klar, GbR haftet gesamtschuldnerisch, jeder für alles von allen anderen, wenn's schiefläuft. Bleibt die Frage, ob ein Verein als Schutz für die Einzelpersonen die richtige Konstruktion ist. So wahnsinnig viele Alternativen gibts im deutschen Recht nicht. Rechtspersönlichkeit bieten ansonsten ja nur die Gesellschaftskonstrukte wie KG, GmbH (und in Kleinform UG), Ltd, AG, ... - alle sind mit unvermeidbarem Mindestaufwand zu gründen. Die Frage ist, wohin sich das Projekt entwickeln soll oder wird.
- Sven Rautenberg