Bernhard.: Trippleposting: Linux, Windwos, Datenrettung & Co.

Moin,

Linux ist Sch..e., nach wie vor.

Jedenfalls sind meine Daten dank Windows nun gerettet.

Denn während Truecrypt in Linux mein Volume nicht mehr findet, findet Truecrypt unter Windows das Volume sehr wohl und bindet es auch problemlos ein. Dem korrekten Passwort sei danke. Aber das Passwort und sämtliche weitere Einstellungen waren ja unter Truecrypt-Linux identisch.

Geschenkt. Linux hat (für mich) andere Vorteile als das gängige tägliche Desktop-System zu sein. Als stabiles Serversystem sowie als Live-Stick-Rescue-System ist es recht brauchbar.

Nun aber zu meinen Fragen, denn ich muß ne Menge Daten, Einstellungen usw. transferieren.

  1. In welcher Datei speichert Firefox 5 Bookmarks und Passwörter?
  2. Wo werden die W-Lan Netzwerkdaten abgelegt, bzw. das Passwort?
  3. An welche Daten muß ich sonst noch so ran, wenn ich Windows neu installiere?

Und  nochmal zu Linux:

Ich habe meine HDD ja mit ddrescue geklont. Hatte den Hintergrund, dass ich nicht wissen konnte, ob die Platte mechanische Defekte hat und ich die Daten wirklich "blockweise" übertragen wollte. Also nicht die Inhalte, sondern die physischen Blocks auf der HDD. RAW halt, ich weiß nicht, wie ich das sonst ausdrücken soll.

Hätte ich das auch mit eoinem anderen Linuxwerkzeug oder Programm als ddrescue geschafft? Macht z.b. Clonezilla das auch so?

Gruß, Bernhard

  1. Moin,

    Linux ist Sch..e., nach wie vor.

    Sch..e.? Etwas SchÖNeS? *scnr*

    1. In welcher Datei speichert Firefox 5 Bookmarks und Passwörter?

    Keine Ahnung. Ich nutze Firefox nur sehr selten, gehe aber mal davon aus, dass es in den User-Daten gespeichert wird. Du hast meines Wissens ja Windows 7, also würde ich dort anfangen zu suchen:

    C:\Users<Benuzer>\AppData\Local\Mozilla

    Hinweis: Es gibt in den aktuelleren Versionen von Firefox eine Profilverwaltung. Vielleicht gibts die bei FF5 auch schon. Dazu einfach Firefox mit dem Parameter "p" ausführen:
    [Windows]+[R] -> firefox.exe -p

    1. Wo werden die W-Lan Netzwerkdaten abgelegt, bzw. das Passwort?

    Wahrscheinlich in der Registry - verschlüsselt.
    Die Registry liegt in Dateien im Ordner:
    \System32\Config   (bei 32 bit)
    oder
    \Sysnative\config  (bei 64 bit)
    Ich weiß nicht, wie es bei Windows 7 ist, bei XP gehörten folgende Dateien zwingend dazu:

    • default
    • system
    • security
    • software
    • sam
    1. An welche Daten muß ich sonst noch so ran, wenn ich Windows neu installiere?

    Das kommt darauf an. Am besten ist es IMHO, wenn du Windows erst neu installierst und dann alle "vermissten" Sachen von der alten Platte holst.

    Hätte ich das auch mit eoinem anderen Linuxwerkzeug oder Programm als ddrescue geschafft? Macht z.b. Clonezilla das auch so?

    Es wäre auch mit dd gegangen:

    dd if=/dev/sda of=/dev/sdb

    Ob CloneZilla das auch kann, weiß ich nicht.

    Grüße Marco

    1. Moin,

      Moin Marco,

      Linux ist Sch..e., nach wie vor.

      Sch..e.? Etwas SchÖNeS? *scnr*

      Selbstverständlich. GENAU das meinte ich ;-)

      C:\Users<Benuzer>\AppData\Local\Mozilla

      Hinweis: Es gibt in den aktuelleren Versionen von Firefox eine Profilverwaltung. Vielleicht gibts die bei FF5 auch schon. Dazu einfach Firefox mit dem Parameter "p" ausführen:
      [Windows]+[R] -> firefox.exe -p

      Ja, gibt es in FF5 auch schon. Aber Profile exportieren ist nicht.
      Egal, Tip1 hat gefruchtet.
      FF ist bereits komplett wieder hergestellt. :-)

      1. Wo werden die W-Lan Netzwerkdaten abgelegt, bzw. das Passwort?

      Wahrscheinlich in der Registry - verschlüsselt.
      Die Registry liegt in Dateien im Ordner:
      \System32\Config   (bei 32 bit)
      oder
      \Sysnative\config  (bei 64 bit)
      Ich weiß nicht, wie es bei Windows 7 ist, bei XP gehörten folgende Dateien zwingend dazu:

      • default
      • system
      • security
      • software
      • sam

      Hm. Hört sich nicht gut an.
      Möchte ungern gleich die Registry zerdeppern,wenn ich das System neu aufsetze.

      Es wäre auch mit dd gegangen:

      dd if=/dev/sda of=/dev/sdb

      Klar. Soweit ich weiß, ist ddrescue aber letztlich eine Weiterentwicklung von dd?

      Gruß, Bernhard

      1. Moin,

        Ja, gibt es in FF5 auch schon. Aber Profile exportieren ist nicht.
        Egal, Tip1 hat gefruchtet.
        FF ist bereits komplett wieder hergestellt. :-)

        Wusste ich nicht. Scheinbar geht das aber in den aktuellen Versionen auch nicht, wenn ich mir das hier so angucke.

        Wenns über den Pfad geht, ist es ja ok :)

        Hm. Hört sich nicht gut an.
        Möchte ungern gleich die Registry zerdeppern,wenn ich das System neu aufsetze.

        Richig. Deshalb empfehle ich einfach die Passwörter neu einzugeben, du kannst sie ja wieder speichern und wirst sie ja hoffentlich noch haben.
        Eine andere Möglichkeit wäre im RegEdit.exe die Struktur deiner alten Registry zu laden und dann mit einem externen Tool die Passwörter auszulesen. Aber das ist erstens viel Aufwand, zweitens sehr fehleranfällig und drittens gibt es keine Garantie, dass es funktioniert. Ich persönlich würde die Finger davon lassen...

        Apropos Registry: Sicherung/Wiederherstellung ist wieder ein Vorteil von config-Dateien, wie sie Linux nutzt :-P

        Klar. Soweit ich weiß, ist ddrescue aber letztlich eine Weiterentwicklung von dd?

        Da hast du Recht. Grundsätzlich kopieren beide Programme Block-Devices, aber bei ddrescue hat man den Algorithmus verbessert. Es ist der derzeit beste Algorithmus in der OpenSource-Welt.

        Grüße Marco

        1. Hi Marco,

          Wenns über den Pfad geht, ist es ja ok :)

          Ist sogar fast noch besser. Es geht _ausschließlich_ über den Pfad, soll heißen, die Registry wird nicht benötigt ;-)

          Richig. Deshalb empfehle ich einfach die Passwörter neu einzugeben, du kannst sie ja wieder speichern und wirst sie ja hoffentlich noch haben.

          Jain. Hab z.b. bei Daddy W-Lan eingerichtet und mich mit allen Geräten im W-Lan vereweigt. Aber nicht weiter notiert. Und Daddys sind manchmal komisch im Alter, wenn man (für sie) grundlos in funktionierenden Systemen nochmal "rumdoktort". Egal, Schwesterchen hat Win7 und dort läßt sich das PW ja problemlos auslesen (problemlos=ohne Softwareeinsatz).

          Ich persönlich würde die Finger davon lassen...

          Tip = angenommen ;-)

          Apropos Registry: Sicherung/Wiederherstellung ist wieder ein Vorteil von config-Dateien, wie sie Linux nutzt :-P

          Einverstanden. Ich sagte ja auch, ich lege mit meiner Behauptung "Linux ist sch..ße" keinen Wert auf Richtigkeit der Aussage. Das war eher ne emotionale Geschichte...

          Klar. Soweit ich weiß, ist ddrescue aber letztlich eine Weiterentwicklung von dd?

          Da hast du Recht. Grundsätzlich kopieren beide Programme Block-Devices, aber bei ddrescue hat man den Algorithmus verbessert. Es ist der derzeit beste Algorithmus in der OpenSource-Welt.

          Entspricht meiner Vermutung.

          Gruß, schönen Abend und danke für die Hilfe in diesen, meinen Themen ;-)

          Bernhard

  2. Tach,

    Trippleposting

    *plonk*

    mfg
    Woodfighter

  3. hi,

    warum bleibst du nicht bei deinem Thread? https://forum.selfhtml.org/?t=211185&m=1440788

    mfg

    tami