Ich bin neu in dem Bereich und würde gerne wissen ob man mit einer HTML5/Javascript basierten App, TCP/IP Packete auslesen kann?
Was ich bis jetzt verstanden habe:
(1) Es geht also um ein mobiles Gerät (Segway), das vermutlich auch bewegt wird und das via WLAN kommuniziert
(2) Es geht Dir tatsächlich darum, dessen TCP/IP Verbindung zu belauschen.
(3) Diese Daten willst auf einem weiteren mobilen Gerät auswerten.
Das geht nicht ohne weiteres.
Denn das mobile Gerät benutzt wahrscheinlich mehrere Access-Points, statt nur in einer Halle herumzufahren und via WLAN über genau einem Access-Point zu kommunzieren.
Lösung 1)
Es nützt Dir ohnehin nichts, zu versuchen die verschlüsselte WLAN-Verbindung abzuhören - es sei denn diese wird mutwillig für den Zweck geknackt oder auf unverschlüsselt umgestellt. Du musst also eine Stelle im Netz finden, wo diese Verbindungen (dann unverschlüsselt) im Draht-Netz zusammenlaufen, also an einem Router.
Du brauchst dort einen hub und einen Rechner, der mit tcpdump oder ähnlichem die Daten abgreift. Es sei denn, Du hast einen tollen switch, der den Datenverkehr von und zu einem Port an einem weiteren Port zur Verfügung stellen kann.
Du brauchst einen Serverdienst, der die von tcpdump gesammelten Daten aufbereitet (filtert, umwandelt...) also darstellbar macht.
Du brauchst die "App", welche die Daten dann darstellt.
Das kann ein normaler Browser sein. Wie schon dargestellt brauchst Du sowieso einen Rechner an geeigneter Stelle im Netz und darüber hinaus also den Server.
Lösung 2 (nicht versuchen...)
Alternativ kannst Du natürlich versuchen, das tcpdump noch vor dem WLAN auf dem Segway durchzuführen und die Daten von diesem aus zu senden oder abrufbar zu halten. Allerdings würde dieses den Datendurchsatz mehr als verdoppeln, respektive kämst Du in eine Mühle, denn auch die dann gesendeten Daten würden erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden ...
Lösung 2a)
Das wäre wieder nur zu verhindern, wenn auf dem Segway-Rechner ein zweites Netzgerät (WLAN-Karte, oder -Stick?) installiert würde und tcpdmp dann nur das andere belauscht oder wenn tcpdmp den eigenen Datenverkehr ausfiltert.
Mir erscheint das ganze teuer (aufwendig!) und nicht besonders sinntragend. Wenn der Prof weiß, wonach er im gesamten TCP-Verkehr sucht, dann sollte der Versuchszweck entsprechend anders beschrieben werden, damit der Versuchsaufbau auch angepasst werden kann. Ansonsten wäre, aus Kostengründen, Lösung 1 mein klarer Favorit.
Wenn dann klar ist, wo und wie die Daten gesammelt werden kann man über Schritt 2 und 3 nachdenken (Aufbereitung, Darstellung). Wenn das klar ist, dann sollten wir das auch wissen.