kostja250581: Mit Javascript/HTML , TCP/IP Packete auslesen.

Ich bin neu in dem Bereich und würde gerne wissen ob man mit einer HTML5/Javascript basierten App, TCP/IP Packete auslesen kann?

Weiß da wer was?

MFG

  1. Die Frage ist sehr ungenau.

    Ich sage einfach mal pauschal nein, aber du könntest genauer beschreiben, was du erreichen willst. Aber Prinzipiell ist ein aushorchen einer TCP/IP Verbindung nicht möglich.

    1. Also, ich bin Student und soll eine App für meinen Prof schreiben. Leider kennt sich kein Schwein mit Apps aus. Also Javascript/CSS3/HTML5, deshalb bin ich da auf miich gestellt. Unsere Uni hat ein segWay. Das sind die Dinger wo man sich drauf stellt und dann durch Vor- oder Rückbeugen auf dem Ding fahren kann. Jetzt hat unser Spezialmodel ein WLAN-Sender und ich soll eine APP schreiben die die TCP / IP Daten verarbeiten kann. Ich bin total überfordert und weiß nicht wo ich anfangen soll.

      Also mir ist egal ob ich auch PHP Code dazu verwenden muss damit die Daten irgendie von Ajax interpretiert werden können.

      Wie krieg ich die Daten mit Ajax auslesen?

      MFG

      1. Die App soll dann mittels Phonegap Nativ laufen. Auf allen gängigen mobilen Plattformen.

        MFG

        1. Tach!

          Die App soll dann mittels Phonegap Nativ laufen. Auf allen gängigen mobilen Plattformen.

          Dann nimm dir die Dokumentation von Phonegap und schau nach, ob es dafür eine Funktionalität gibt. Das musst du sowieso machen, wenn du das realisieren willst.

          Übrigens gibt es auch Alternativen zu Phonegap, zum Beispiel Orubase.

          dedlfix.

        2. Ich kenne mich mit PhoneGap nicht aus, versteh aber durchaus wofür es da ist.

          Standard-JS kann das, was du erreichen willst nicht. Allerdings bietet das Framework dem JS Zugriff auf weitere Funktionalitäten des Handys. Ob da eine für dein Problem bei ist, kann ich dir allerdings nicht sagen, da muss entweder jemand mit Erfahrung in diesem Framework antworten oder du musst dich durch die Doku arbeiten.

          Kann das Framework dies nicht, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als ein Prozess auf einem Server einzurichten, welcher die Daten dann ausließt und auf Anfrage an den Client weiterreicht (AJAX).

          PHP müsste die Aufgabe durchaus bewältigen können, auch wenn ich nicht glaube das es die idealste Wahl für das auslesen von TCP/IP Daten aus dem WLAN ist. Allerdings ist es hier natürlich die Frage was du gelernt hast.

      2. Hallo,

        Unsere Uni hat ein segWay. Das sind die Dinger wo man sich drauf stellt und dann durch Vor- oder Rückbeugen auf dem Ding fahren kann. Jetzt hat unser Spezialmodel ein WLAN-Sender und ich soll eine APP schreiben die die TCP / IP Daten verarbeiten kann.

        Die Beschreibung ist leider wenig konkret. Was ist das für ein »WLAN-Sender«? WLAN heißt ja noch nichts, das ist ein Übertragungweg für TCP/IP. Was sind das für Daten, welches High-Level-Protokoll und wie kommen die Daten vom Segway in deine App?

        Macht das Segway-Modul einen Access Point auf oder klinkt es sich in ein bestehendes Netzwerk ein? Laufen darauf irgendwelche Dienste? Läuft da etwa ein Socket-Server, der von außen angesprochen werden kann? Oder schickt das Segway die Daten irgendwo hin? Kannst du den Segway entsprechend programmieren?

        In der App kannst üblicherweise über HTTP oder WebSockets Verbindungen aufbauen und Daten austauschen. Dazu muss irgendwo ein entsprechender Server laufen. Das kann theoretisch der Rechner auf dem Segway selbst sein, wenn dieser z.B. einen Access Point und einen WebSockets-Server bereitstellt, oder ein dritter Server, der per WLAN oder GSM/3G-Datenverbindung erreichbar ist.

        JavaScript kommt erst ins Spiel, wenn diese Grundfragen geklärt sind. Du kannst dir ja mal ansehen, wie Quadrocopter üblicherweise per App gesteuert werden (ich habe es im Grunde schon erwähnt).

        Grüße,
        Mathias

  2. Tach!

    Ich bin neu in dem Bereich und würde gerne wissen ob man mit einer HTML5/Javascript basierten App, TCP/IP Packete auslesen kann?

    Generell gesagt, nein. Das sind andere Schichten. Es ist noch nicht mal gesagt, ob unter HTML/Javascript überhaupt HTTP und darunter TCP/IP gesprochen wurde. Das ist zum Beispiel dann nicht der Fall, wenn die HTML-Datei im Filesystem geöffnet wurde.

    Was verstehst du aber unter "App"? Vielleicht kann die ja was.

    dedlfix.

    1. Ich bin neu in dem Bereich und würde gerne wissen ob man mit einer HTML5/Javascript basierten App, TCP/IP Packete auslesen kann?

      Was ich bis jetzt verstanden habe:
      (1) Es geht also um ein mobiles Gerät (Segway), das vermutlich auch bewegt wird und das via WLAN kommuniziert
      (2) Es geht Dir tatsächlich darum, dessen TCP/IP Verbindung zu belauschen.
      (3) Diese Daten willst auf einem weiteren mobilen Gerät auswerten.

      Das geht nicht ohne weiteres.

      Denn das mobile Gerät benutzt wahrscheinlich mehrere Access-Points, statt nur in einer Halle herumzufahren und via WLAN über genau einem Access-Point zu kommunzieren.

      Lösung 1)
       Es nützt Dir ohnehin nichts, zu versuchen die verschlüsselte WLAN-Verbindung abzuhören - es sei denn diese wird mutwillig für den Zweck geknackt oder auf unverschlüsselt umgestellt. Du musst also eine Stelle im Netz finden, wo diese Verbindungen (dann unverschlüsselt) im Draht-Netz zusammenlaufen, also an einem Router.

      Du brauchst dort einen hub und einen Rechner, der mit tcpdump oder ähnlichem die Daten abgreift. Es sei denn, Du hast einen tollen switch, der den Datenverkehr von und zu einem Port an einem weiteren Port zur Verfügung stellen kann.

      Du brauchst einen Serverdienst, der die von tcpdump gesammelten Daten aufbereitet (filtert, umwandelt...) also darstellbar macht.

      Du brauchst die "App", welche die Daten dann darstellt.

      Das kann ein normaler Browser sein. Wie schon dargestellt brauchst Du sowieso einen Rechner an geeigneter Stelle im Netz und darüber hinaus also den Server.

      Lösung 2 (nicht versuchen...)
      Alternativ kannst Du natürlich versuchen, das tcpdump noch vor dem WLAN auf dem Segway durchzuführen und die Daten von diesem aus zu senden oder abrufbar zu halten. Allerdings würde dieses den Datendurchsatz mehr als verdoppeln, respektive kämst Du in eine Mühle, denn auch die dann gesendeten Daten würden erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden, weshalb diese erneut erfasst und gesendet werden ...

      Lösung 2a)
      Das wäre wieder nur zu verhindern, wenn auf dem Segway-Rechner ein zweites Netzgerät (WLAN-Karte, oder -Stick?) installiert würde und tcpdmp dann nur das andere belauscht oder wenn tcpdmp den eigenen Datenverkehr ausfiltert.

      Mir erscheint das ganze teuer (aufwendig!) und nicht besonders sinntragend. Wenn der Prof weiß, wonach er im gesamten TCP-Verkehr sucht, dann sollte der Versuchszweck entsprechend anders beschrieben werden, damit der Versuchsaufbau auch angepasst werden kann. Ansonsten wäre, aus Kostengründen, Lösung 1 mein klarer Favorit.

      Wenn dann klar ist, wo und wie die Daten gesammelt werden kann man über Schritt 2 und 3 nachdenken (Aufbereitung, Darstellung). Wenn das klar ist, dann sollten wir das auch wissen.

      Jörg Reinholz