[latex]Mae govannen![/latex]
pflichtelemente = new array (document.formular1.vname, ...);
for (element in pflichtelemente) {
SO NICHT VERWENDEN! Für Iteration über Array nimmt man niemals for..in, sondern entweder eine for bzw. while-Schleife oder direkt forEach()
Grund: Wenn bspw. Arrays prototypisch mit Eigenschaften erweitert werden (sollte man nicht, passiert aber ggf. bereits, wenn man Fremdcode einbindet) werden diese Eigenschaften dann auch in der Schleife berücksichtigt. Ältere Browser haben bspw. auch über die length-Eigenschaft iteriert
~~~javascript
var pflichtelemente = [document.formular1.vname, ...];
pflichtelemente.forEach(function(element) {
element.className = ''; /* frühere Fehler zurücksetzen */
if element.value == '' element.className = 'fehler';
});
(forEach wird nativ von <= IE8 und anderen steinalten Browsern nicht unterstützt, kann mit folgender Funktion nachgerüstet werden)
/**
* Copyright (c) Mozilla Foundation http://www.mozilla.org/
* This code is available under the terms of the MIT License
*/
if (!Array.prototype.forEach) {
Array.prototype.forEach = function(fun /*, thisp*/) {
var len = this.length >>> 0;
if (typeof fun != "function") {
throw new TypeError();
}
var thisp = arguments[1];
for (var i = 0; i < len; i++) {
if (i in this) {
fun.call(thisp, this[i], i, this);
}
}
};
}
♫ FIIIIISCH!! ♪
Ric... äh Kai
--
Unsere Identität entnehmen Sie bitte dem beigefügten Auszug aus den Personenstandsbüchern. Gegen die Assimilierung in unser Kollektiv ist nach dem ABGB (§666, Abs. 3/IV) kein Rechtsmittel zulässig. Wir bitten um Ihr Verständnis.
SelfHTML-Forum-Stylesheet
var jQuery = $(hit);
Unsere Identität entnehmen Sie bitte dem beigefügten Auszug aus den Personenstandsbüchern. Gegen die Assimilierung in unser Kollektiv ist nach dem ABGB (§666, Abs. 3/IV) kein Rechtsmittel zulässig. Wir bitten um Ihr Verständnis.
SelfHTML-Forum-Stylesheet