"dyndns" mit Speedport W700V
cz dz ez
- sonstiges
Hi,
ich wollte auf meinem Speedport W700V, der doch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat dyndns einrichten. Nun sehe ich das der Anbieter jetzt dyn.com heißt und nun offensichtlich Geld verlangt.
Der Speedport hat eine "dyndns" Funktion, aber man kann nur zwei Anbieter (u.a. dyndns, das aber Geld kostet) eintragen.
Nun habe ich mir ein Update für den Speedport runtergeladen, habe aber festgestellt, das im aktuellen IE und Firefox die Meldung kommt "Datei unbekannte Endung". Mit einem älteren IE7 funktionierte es, aber lange Rede kurzer Sinn, man kann immer nur zwei dyndns Anbieter eintragen, die beide jetzt Geld kosten.
die Telekom konnte mir nicht recht weiterhelfen, das Gerät ist auch schon recht alt und nur aktuelle Speedport können "verschiedene" dyndns Anbieter "verarbeiten", ähnlich wie die FritzBox.
Ich gehe ja Richtig in der Annahme, das der Router den dyndns Zugriff erst erlauben muß, es bringt ja nichts auf meinem PC eine Software zu instalieren und sagen "Hopp PC jetzt mache dyndns".
Der Zugriff von außen geht ja über den Router und dann über den PC.
Da wird wir wohl nichts anderes übrigbleiben als einen neuen Router zu nehmen.
Ich tendiere zu einer FritzBox, da gibt es ja auch verschiedene aber mein lokales Computergeschäft sagt das man nichts verkehrt machen kann. Router sei erst mal Router, wenn man nicht DSL größer als 16000 nutzt, was ich nicht mache, da ich privat in Osthessen wohne in einem dünnbesiedelden Ort, wo nur DSL light verfügbar ist. Ja außer Einwohnerrückgang und ein paar Kühen haben wir nicht viel. Aber zurück zum Thema. Selbst mit DSL Light wird der Remotezugriff von außerhalb funktionieren, ich habe es in meinem lokalen Computergeschäft gesehen. Da ich dort wo ich Wohne keine Arbeit habe und ich unter der Woche wo anders wohne wäre ein Zugriff nach zu Hause schön.
Wie gehe ich nun weiter vor? FritzBox oder das Telekom Angebot annehmen und einen neuen Speedport? Ich habe im Netz gelesen das ein PC rund 30 Watt verbraucht, das ist ja an sich machbar. Mal angenommen ich fahre den PC dann z.B. Mittwoch oder so runter und kann in meinem Zimmer Montag bis Mittwoch auf meine Daten von zu Hause zugrifen, das würde mir schon genügen.
Tach!
Nun sehe ich das der Anbieter jetzt dyn.com heißt und nun offensichtlich Geld verlangt.
Ja, "offensichtlich". Aber wenn ich mich in meinen schon lange bestehenden Account einlogge, gibt es immer noch den kostenlosen Service.
Ich gehe ja Richtig in der Annahme, das der Router den dyndns Zugriff erst erlauben muß, es bringt ja nichts auf meinem PC eine Software zu instalieren und sagen "Hopp PC jetzt mache dyndns".
Nein, in der Annahme gehst du nicht richtig. Der Router muss da gar nichts erlauben und "dyndns machen" gibt es so auch nicht. Dynamisches DNS unterscheidet sich in nichts von normalem DNS (außer der unüblich kurzen Gültigkeitsdauer einer Hostnamen-IP-Adressen-Zuordnung). In der Welt außerhalb deines Routers muss lediglich ein Hostname auf deine öffentliche IP-Adresse verweisen. Das kannst du auch per Hand bei einem DynDNS-Dienst eintragen (so auch bei dyn.com). Einfacher ist es natürlich, wenn irgendein Gerät mit deiner IP-Adresse sich beim Dienst meldet und der die mitgebrachte IP-Adresse selbst einträgt. Dieses Gerät kann der Router selbst sein oder ein anderes Gerät, das per NAT nach draußen geht.
Der Zugriff von außen geht ja über den Router und dann über den PC.
Das hat nichts mit DynDNS zu tun. Der Router kann noch nicht mal unterschieden, ob eine Anfrage über einen Hostnamen oder unter direkter Verwendung einer IP-Adresse erfolgte. Im Router muss lediglich ein Forwarding anhand bestimmter Ports (oder ein generelles Forwarding) konfiguriert werden - was dann auch völlig ohne Mitwirkung von DynDNS funktioniert.
dedlfix.
Hi
Nun sehe ich das der Anbieter jetzt dyn.com heißt und nun offensichtlich Geld verlangt.
no-ip.org nicht.
musst nur jeden monat hallo sagen und aktualisieren.
das tool dafür aktuallisiert ca. alle 10 min. würde ich also nicht ins autostart nehmen oder gar nicht verwenden. die WANip kann man auch manuell eintragen
bei kabel-deutschland ändert sich die ip meistens erst alle 3-4 monate mal. also quasi statisch ;)
dedlfix hats schon gut mit der DNS beschrieben.
Alternativ:
Du kannst auch im lokalen Netzwerk deine WAN-IP mit php auslesen und z.B per mail, falls sich die ip-ändert, die neue IP aufs tablet oder handy von deinem 'Heim-server' aus senden, um zuzugreifen. oder per ftp auf (d)eine öffentliche seite (als datei) laden.
$ip = getenv("REMOTE_ADDR");
Dann haste auch zugriff von unterwegs.
grüßle aus LA
ralphi