1UnitedPower: Eine Frage des richtigen Timings?

Beitrag lesen

Meine Herren,

und schon geht es los mit den Drängel-Posintgs...

@1UnitedPower:
Na ja ..., nach einer guten Woche würde ich das nicht unbedingt als "Drängel-Posintg" bezeichnen. ;-)

Danke für den Hinweis, ich habe dazu schon unter Matthias' Antwort Stellung bezogen.

Also etwa eine JS Funktion erstellen, die wartet, bis die Textarea (#ID) im Infowindow auch tatsächlich vorhanden ist, und dann das Editor-Skript für diese Textarea (#ID) ebenfalls einbindet.

Guter Einstiegspunkt. Google erstellt soviel ich weiß, die meisten Dialoge on-demand, ich würde also fast wetten, dass es ein entsprechendes Event gibt, dass nach dem erzeugen des Dialogs ausgelöst wird und bei sich benutzerdefinierte Handler registrieren lassen.

@Martin aus Wien:

Welche der vielen Google-Maps-APIs nutzt du genau?
Welchen WYSIWYG-Editor möchtest du bevorzugt einsetzen?

Zitat aus deinem Anfangs-Posting:

Das heißt, es wird erst per Javascript ins DOM eingefügt. Die Editor-Scripts, die ich ausprobiert habe, kommen da nicht mit.

Jein, viele der mir bekannten WYSIWYG-Editoren bieten zwei Methoden an, den Editor einzubinden: Deklaratives  und programmatisches Einbinden. Bei der deklarativen Variante sucht sich das Editor-Skript eigenständig die Elemente aus dem HTML-Dokument, die es zu erweitern gilt. Üblicherweise geschieht das über Klassennamen oder Custom-data-*-Attribute. Häufig reicht das aus, für kompliziertere Anwendungsfälle, wie den deinen, muss man zur programmatischen Variante greifen, also selber die Initialisierung des Editors vornehmen.

--
Hey Girl,
i wish you were asynchronous, so you'd give me a callback.