Hallo,
Will man WebApps entwickeln und ein ähnliches Look&Feel bieten (und damit auch einen gewissen Komfort) wie native Apps, dann wären gewisse Infos hilfreich und zusätzlich könnte man einfach ausliefern, was benötigt wird und müsste nicht pauschal ausliefern und den Rest dem Browser überlassen.
Solche Web-Apps sind in 90% der Fälle komplexe JavaScript-Anwendungen. Also können die Feature-Abfragen clientseitig passieren. Dafür gibt es Fertiglösungen wie Modernizr, yepnope und Require.js. Nichts muss pauschal ausgeliefert werden.
Wenn ich clientseitig Abfrage, dann ist es doch schon ausgeliefert. Und muss es denn sein, dass man eben massenweise JS mitliefert um die Unterschiede auszubügeln? Ja, die Dinge sind wie sie sind, aber es könnte doch alles viel einfacher sein bzw. der Aufwand artet dann halt aus. Das sind zuviel Zeit und damit zuviele Kosten für Features, die man bei Apps oder Desktop-Anwendungen für völlig normal hält. Das fängt bei Controls wie dem "Endlosrad" für Zahlen an und endet noch lange nicht bei modalen Dialogen.
Einige der von dir verlinkten Thread habe ich ja kommentiert. Zum Teil halte ich es für unangebracht, mit Feature-Abfragen unterscheiden zu wollen, z.B. zwischen Mouse- und Touch-Eingabe zu unterscheiden. Dies macht nur im Hinblick auf komplexere Gesten Sinn. Da heutige Geräte meist beides können (Maus und Multitouch sind möglich), wäre eher eine Nutzerabfrage sinnvoll.
Ich schätze dein Fachwissen generell und deine Meinung sowieso, auch wenn ich sie in manchen Punkten nicht teilen kann. Wobei ich einfach auch von einer besseren Welt träume. Wie du oben schreibst, wäre es sinnvoller sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen als Lösungen für Dinge zu suchen, die "normal" sind und für diese wieder Extrawürste herstellen zu müssen. Das lähmt und langweilt.
Viele Grüße
Siri