letztens in einem Gespräch sprach man von Prozessoren und "echten Kernen", die diese haben. Ein echter Kern soll zwei virtuelle Kerne haben.
Was hat es damit auf sich? Was genau sind virtuelle Kerne? Woran erkennt man, ob ein Quadcore-Prozessor 4 echte Kerne hat?
Wie Blaubart schon schrieb, ging es wahrscheinlich um Hyper-Threading - das ist eine Technik die Intel einsetzt um auf einem Physisch vorhandenen Kern zwei virtuelle CPUs zu erzeugen.
Auf Seiten AMD ist momentan die Bulldozer- bzw. Piledriver-Architektur neu - die CPU besteht hier aus Modulen die selbst eine Art Dual-Core-CPU ist - eine 4-Kern-Piledriver-CPU hat also 4 Module mit je zwei Kernen.
Das Betriebssystem sollte nur die Module selbst sehen (hängt davon ab ob das OS schon mit dieser Architektur umgehen kann oder nicht).
Einfach ausgedrückt hat man damit zwei Kerne die zwei Threads getrennt abarbeiten können, aber nicht so viel "kosten" (Platz, Verlustleistung) wie zwei vollwertige Kerne.