Hallo,
Ich mache Systembackups auf eine 4. Platte die per Wechselrahmen bei Bedarf angeschlossen wird.
Für die Backups nutze ich dd rescue (mit GUI Menü), das von einem Ubuntu Live System (desinfec't 12) gestartet wird.
das finde ich gar nicht mal so schlecht. Allerdings würde ich nur die Systempartition (also die, in der Windows installiert ist) und die unmittelbar zum Betrieb nötigen Partitionen (User Profiles) auf diese Weise sichern, die restlichen Partitionen doch eher dateibasiert. Die als Image gesicherten Partitionen kann man unter Linux (Live-System) ebenfalls als virtuelle Datenträger mounten und so auf einzelne Dateien zugreifen.
Zum Kopieren der Platten muss ich jede Partition einzeln wählen, eine vorgefertigte Partition auf der Backupplatte auswählen und dann warten bis ich die nächste Partition kopieren kann. Komplette Platten kopieren bringts nur mit der ersten.
Wo liegt dein Problem? Die Platten und Partitionen sind doch anhand ihrer logischen Bezeichnungen (sda1, sda2, sdb1, sdc1, sdc2, ...) eindeutig ansprechbar.
Die 2. PLatte würde die Kopie der ersten überschreiben.
Warum das?
So. Ich finde das auf Dauer ziemlich ätzend. Ich habe mindestens 5 Windows Partitionen und muss jedesmal eine (nicht weiter definierte und nur durch Fetplattentyp und Größe erkennbare) Partition auswählen, um sie dann auf eine ebenso beschissen identifizierbare Partition zu kopieren. Das ätzt, vor allem da ich nicht alles auf einmal kopieren kann. Statt also 1x nachts n Backup zu machen bin ich am Partitionen jonglieren.
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, sorry,.
Gleichzeitig würd mich interessieren was Ihr evtl. so benutzt um eure Platten aufzubewahren. Meine liegt im moment in dem Plastiktray in dem sie geliefert wurde in meiner Schublade. Find ich leicht suboptimal auf Dauer. Es gibt ja diverse Hüllen für sowas.
Ich habe festgestellt, dass die Plastikhüllen, in denen früher Kauf-Videocassetten (VHS) aufbewahrt wurden, auch perfekt für 3½"-Platten passen. Wenn man das Papier rauszieht, hat man sogar neutrale Verpackungen - oder man kann selbst ein Papier-Inlay gestalten.
So long,
Martin
Wieso heißen die Dinger eigentlich Anrufbeantworter? Eigentlich sind es doch nur Anrufanhörer.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(