Der Martin: Grossbuchstaben in Dateinamen

Beitrag lesen

Hallo,

Mir fällt auf, das Windows von Haus aus "grosse" Dateiendungen schreibt, also z.B.
JPG, nicht jpg.

das stimmt nicht, denn Windows selbst erzeugt solche Dateien ja gar nicht - das tut irgendeine Anwendung. Und die meisten Windows-Anwendungen, die mir in den letzten zehn Jahren vor die Flinte gekommen sind, erzeugen als Default klein geschriebene Extensions.

Windows verändert von sich aus nichts an der Groß/Kleinschreibung, verwendet beim Suchen aber einen Vergleich, der nicht auf Groß/Kleinschreibung achtet. Daher ist die tatsächliche Schreibweise sowohl des Dateinamens selbst, als auch des Suchmusters, unter Windows "egal".

Wenn man im Netz googelt stellt man fest, das Webserver meistens auf UNIX basieren und diese können mit "großen" Dateiendungen nichts anfangen

Auch nicht ganz richtig.

trotzdem funktioniert es bei den meisten Hostern, wenn eine Datei z.B.
"mein auto ist ein golf.JPG" aufruft.

Wenn der Dateiname tatsächlich so geschrieben ist, wird ein Unixoides System ihn auch genau so wieder finden - aber nicht, wenn man nach "mein auto ist ein golf.jpg" sucht. Allerdings ist Kleinschreibung bei Dateinamen üblich (wenn auch nicht vorgeschrieben).

Also sind wohl die meisten Webhosting Pakete heutzutage unter Windows laufende Pakete.

Wohl kaum. Windows als Server wird zwar auch angeboten, ist aber die Minderheit.

So long,
 Martin

--
Zwei Politiker auf dem Weg zum Sitzungssaal: "Was sagten Sie in ihrer Rede neulich noch zur Rentenreform?" - "Nichts." - "Ja, schon klar. Aber wie haben Sie es formuliert?"
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(