Hallo,
#1# betätige die Taste "Druck" (oder wie die auch bezeichnet sein mag)
#2# öffne das Programm Paint, welches in Windows dabei ist
#3# betätige die Tasetenkombination "Strg" "C" oder wähle die Schaltfläche "einfügen"
#4# speichere die Grafik im gewünschten Formathttp://www.swiss-travel-hans.ch/Versuch/Screenshot-paint-1.png (nur zu meinem Verständnis ;-))
na also, klappt doch. Dass das Bild in diesem Posting nicht mehr angezeigt wird, liegt an mir; ich wollte dir etwas Traffic und den Forennutzern ein bildschirmsprengendes Format ersparen. ;-)
ist jetzt halt noch etwas zu gross geraten. Wie stelle ich die richtige Grösse ein?
Eine kleinere Bildschirmauflösung verwenden. ;-)
Im Ernst: Wenn es nur auf den Gesamteindruck ankommt, und nicht so sehr auf feine Details, dann könntest du das Bild vor dem Speichern auf 50% runterskalieren. Besser ist aber meistens, die unwichtigen Bildpartien einfach abzuschneiden und nur das Wesentliche übrigzulassen - oder eben das Browserfenster auf eine anständige Größe verkleinern und dann nur einen Screenshot des aktiven Fensters zu machen.
Trotzdem: wenn die Taste "PrtSc" (print srceen = drucke Bildschirm) heisst, so war mir nicht klar, dass das in Wahrheit copy screen bedeutet.
Naja, die Bezeichnung ist, wie auch der Wiki-Artikel erklärt, historisch bedingt.
Deshalb auch meine Fragen in vorangegangenen postings, wo ich denn einstellen könne, wie (in welchem Format) diese Funktion einen Kopie des aktuellen Bildschirms erstellt (ich kann ja nur die Taste drücken oder nicht drücken, also 0/1 entscheidung).
Ganz einfach: Als systeminterne Bitmap-Grafik. ;-)
Wie die jeweiligen Systeme Bitmap-Grafiken intern vorhalten, ist dabei wurscht; entscheidend ist, in welchem Grafikformat man sie nachher speichert.
Ciao,
Martin
Okay, Alkohol ist keine Antwort.
Aber manchmal vergisst man beim Trinken wenigstens die Frage.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(