Hallo,
Ziel soll es sein sich selber ein bild zu erstellen... Mann hat drei butt ein ons, beim klick darauf kann man ein bild mit hilfe des explorers auswählen und direkt auf die website laden... Ein weiterer button schliesst das ganze ab und erstellt aus den drei bildern ein ganzes oder ein html file mit den bildern...
Was du beschreibst ist eine typische Webanwendung (wahrscheinlich) mit einer serverseitigen und einer clientseitigen Komponente.
Der serverseitige Part kann in einer beliebigen Programmersprache geschrieben sein (PHP, Python, Ruby, Java…), die im Rahmen eines Webservers / Web Application Servers läuft und HTTP-Anfragen des Clients dynamisch beantwortet. Häufig werden für diese typischen Aufgaben fertige Frameworks und Bibliotheken verwendet. Damit andere auf die hochgeladenen Bilder und Texte zugreifen können, ist es nötig, diese auf dem Server zu speichern. Die Datenspeicherung erfolgt z.B. im Dateisystem bzw. in einer SQL-Datenbank.
Der clientseitige Part ist in HTML, CSS und JavaScript geschrieben (im Falle von Google Docs megabyteweise JavaScript). Mit JavaScript lässt sich auf Dateien zugreifen, die mit <input type="file"> ausgewählt worden sind oder per Drag and Drop ins Fenster gezogen wurden, und die Dateien lassen sich im Hintergrund per Ajax zum Server hochladen.
En detail ist das schwer zu beschreiben, denn es gibt viele mögliche Lösungen und die meisten sind nicht unbedingt trivial.
Fürs erste lässt sich auf den clientseitigen Komfort verzichten – ein einfaches Formular, das Inhalte und Dateien zum Server überträgt und diese abspeichert, ist z.B. mit PHP und MySQL relativ schnell aufzusetzen.
Mathias