Hi,
[...] Den Rest des Pfades stellt er als Umgebungsvariable zur Verfügung.
Wenn man es ihm erlaubt. Für den Apachen ist das über die Direktive AcceptPathInfo konfigurierbar.
danke, das wusste ich nicht. Ich dachte, das wäre eine immer verfügbare Technik.
Immerhin ist es für Scriptdateien per Default aktiv.
Ist im oben angegebenen Beispiel etwa p2 ein PHP-Script, dann wird dieses gestartet und bekommt den Rest des Pfades (also "/p3/p4") in $_SERVER['PATH_INFO'] zur Verfügung gestellt.
Und damit hätten wir auch schon den Namen: PathInfo.
Potzblitz. Hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist. ;-)
Ciao,
Martin
--
Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde so alles zulässt, hat man das Gefühl, er experimentiert immer noch.
(Sir Peter Ustinov, Charakterdarsteller, †2004)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
Wenn man sieht, was der liebe Gott auf der Erde so alles zulässt, hat man das Gefühl, er experimentiert immer noch.
(Sir Peter Ustinov, Charakterdarsteller, †2004)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(