Gunther: [HARDWARE] NAS-Server im Eigenbau

Beitrag lesen

Hallo werte Selfgemeinde,

ich beschäftige mich zur Zeit mit der Frage, ob ich mir für mein Home-Office einen NAS-Server zulegen soll, oder ob es eine günstigere/ sinnvollere Alternative gibt.

Aber mal angenommen, es sollte nun ein NAS-Server werden, dann stehen einem ja die berühmten 2 Möglichkeiten offen:

1. Einen speziellen NAS-Server (oder auch Disk-Station genannt) fertig kaufen
2. Einen eigenen Rechner zusammenbauen und als NAS-Server verwenden

Was mich schon mal an Variante 1 stört ist der relativ hohe Preis und schlechte bis gar keine Erweiterungsmöglichkeiten. Auch ist man im Bezug auf das OS dann meist an die Eigenentwicklung des jeweiligen Herstellers gebunden.

Also dann vermutlich doch eher Variante 2 ...! ;-)

Womit ich bei meiner eigentlichen Frage, nämlich der nach der Hardware, wäre.

Vorweg: Das Teil muss nicht "mini" sein. Das schränkt imho nur wieder die Möglichkeiten ein, und treibt den Preis unnötig nach oben.
Ein Gehäuse wie dieses, tut es ja auch. ;-)

Also anstelle eines Mini-ITX Mainboards, darf es ruhig ein ATX Board sein. Und auch bei den Gehäusen hat man erstens wesentlich mehr Auswahl und zweitens sind die Preise deutlich geringer.

Aber zurück zur Hardware:
Mit als erstes stellt sich ja die Frage nach dem Board, da dadurch ja bereits eine ganze Menge anderer Punkte schon mit festgelegt werden.

Da ein Rechner, der als NAS fungieren soll natürlich (fast) 24/7 laufen soll/muss, macht es hier sicherlich Sinn, ein besonderes Augenmerk auf den Energieverbrauch und die Effizienz zu legen.

Da ich selber bisher noch keinerlei Erfahrungen mit NAS-Systemen habe, wäre es sehr nett, wenn ihr mir mal eure Meinung(en) und Ansichten verraten würdet.

Welche Plattform bietet sich aktuell denn dafür an?
Meine Wahl wäre jetzt z.B. auf Intels neuen Sockel 1150 mit einem H/Z87 Chipsatz (integrierter RAID Controller) gefallen.
Siehe: Mainboards » Intel Sockel 1150 (DDR3) mit Formfaktor: ATX, Chipsatz: Z87/H87, SATA 6Gb/s: ab 6x

Ich habe aber ehrlich gesagt eben auch keine all zu präzise Vorstellung davon, wieviel CPU Leistung und Speicher tatsächlich erforderlich ist. Meine Recherchen im Netz haben u.a. ergeben, dass teilweise die "Daumenformel" 1 GB RAM pro 1 TB Speicherkapazität angeraten wird. Wenn dem tatsächlich so wäre, wären aber fast alle Fertig-Systeme deutlich unterdimensoniert.

Auch würde ich gerne zur Erhöhung der Datensicherheit ein RAID 5 System aufsetzen/ verwenden. Das setzt für den Anfang ja mind. 3 HDDs voraus und ließe sich später entsprechend noch erweitern. Ob 2, 3 oder 4 TB HDDs ist dann eher eine Frage des Budgets. ;-)

Falls ihr einen NAS-Server betreibt, wie sieht der von der Hardware her aus?

Worauf muss/ sollte man achten?

Für eure konstruktiven Beiträge meinen besten Dank im Voraus! :-)

Gruß Gunther